Lektionsplan: Arbeit
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Lernende
Thema: Arbeit
Lernziele
- Die Teilnehmenden können über verschiedene Berufe sprechen.
- Die Teilnehmenden können ihren eigenen Beruf beschreiben.
- Die Teilnehmenden verstehen und benutzen relevante Vokabeln zum Thema Arbeit.
Material
- Arbeitsblätter mit Vokabeln und Übungen
- Flipchart oder Tafel
- Bilder oder Icons von verschiedenen Berufen
Ablauf der Lektion
1. Einführung (5 Minuten)
- Begrüßung der Teilnehmenden.
- Kurze Einleitung in das Thema "Arbeit".
- Fragen an die Teilnehmenden:
- „Was bedeutet für euch Arbeit?“
- „In welchem Beruf arbeitet ihr oder wollt ihr arbeiten?“
2. Vokabeln zum Thema Arbeit (10 Minuten)
- Einführung wichtiger Vokabeln (z.B. der Beruf, die Arbeitsstelle, der Mitarbeiter, die Autorität).
- Folgen Sie diesen Schritten:
- Schreiben Sie die Vokabeln an die Tafel.
- Bitten Sie die Teilnehmenden, Beispiele für Berufe zu nennen.
- Diskutieren Sie die Bedeutung der Vokabeln im Kontext der Arbeit.
3. Partnerübung (10 Minuten)
- Bitten Sie die Teilnehmenden, sich in Paaren zusammenzufinden.
- Jede Person soll ihren Beruf oder Wunschberuf beschreiben (z.B. Aufgaben, Arbeitsumgebung, Anforderungen).
- Nach 5 Minuten wechselt die Rolle, damit beide Partner sprechen können.
4. Gruppenübung und Diskussion (5 Minuten)
- Zusammenführung der Gruppen.
- Jede Gruppe präsentiert einen Beruf, den sie besprochen hat.
- Offene Diskussion über die vorgestellten Berufe.
- Fragen und Antworten fördern.
- Anregung zur Diskussion über die Vor- und Nachteile verschiedener Berufe.
Abschluss der Lektion (5 Minuten)
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Feedbackrunde: Was hat den Teilnehmenden gefallen? Was möchten sie in zukünftigen Lektionen lernen?
- Ausblick auf das Thema der nächsten Lektion.
Hausaufgabe
- Schreiben Sie einen kurzen Text (ca. 100 Wörter) über ihren Traumberuf. Nutzen Sie die gelernten Vokabeln.
- Vorbereiten einer kurzen Präsentation über diesen Beruf in der nächsten Stunde.
Hinweis: Die oben dargestellte Lektion ist so strukturiert, dass sie den Bedürfnissen erwachsener Lernender gerecht wird. Anpassungen an individuelle Gruppen sind möglich und sollten bei Bedarf in Betracht gezogen werden.