Einführung in das Thema Zinseszins
Ziel der Stunde
Heute möchten wir in die spannende Welt des Zinseszinses eintauchen. Anhand eines interaktiven Beispiels werden wir entdecken, wie Geld über die Zeit wächst und welche Auswirkungen dies auf unsere finanziellen Entscheidungen hat.
Eisbrecher-Aktivität: „Das Geheimnis des Geldes“
Was wir brauchen:
- Ein Papier und Stift für jeden Schüler
- Ein kurzer Videoclip (3-5 Minuten) zur Erklärung des Zinseszinskonzepts (optional)
Ablauf:
-
Wetten um einen Euro:
- Jeder Schüler zieht einen Euro aus seiner Tasche oder gibt einen Euro in die "Bank".
- Der Lehrer erklärt, dass jeder Euro, der in der Bank bleibt, nach einem bestimmten Zeitraum wächst. Hierbei kommen wir gleich auf das Thema Zinseszins.
-
Frage an die Schüler:
- „Was denkt ihr, wie viel Geld bekommt ihr in einem Jahr, wenn ihr den Euro nicht anrührt?“
-
Projeziere ein Beispiel:
- Beispiel 1: „Nach einem Jahr gibt euch die Bank 5% Zinsen. Wie viel habt ihr dann insgesamt?“
- Hier können die Schüler ihre Schätzungen aufschreiben und bereit halten.
-
Ergebnisse sammeln und diskutieren:
- Nach der Schätzung fragt der Lehrer die Schüler nach ihren Antworten und notiert diese an der Tafel.
- Gemeinsam wird das Zinseszins-Prinzip erklärt: Neben dem ursprünglichen Betrag (dem Kapital) erhält man Zinsen auf die bereits angesammelten Zinsen.
-
Das große Konzept:
- Erkläre den Schülern, dass sie jetzt lernen werden, wie sie mit Zinseszinsen nicht nur einen Euro, sondern auch größere Geldbeträge wachsen lassen können!
Mehrwert:
- Interaktive Diskussion: Die Schüler können ihre Meinungen äußern und sich über den Wert von Geld und Klugheit im Umgang damit austauschen.
- Mathematische Verbindung: Der Spaß an der Praxis motiviert die Schüler, die Theorie hinter der Mathematik zu sehen und zu verstehen.
Fazit
Diese einleitende Aktivität und Diskussion soll die Schüler dazu anregen, aktiv am Unterricht teilzunehmen und schon früh ein Bewusstsein für Geld und Finanzen zu entwickeln. Bereitet euch darauf vor, in die Formeln und Berechnungen einzutauchen, die hinter dem Zinseszins stehen!