Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | Excel |
Welche Länge (min) | 30 |
Welche Altersgruppe | Jahrgangsstufe oder Klasse 9 |
Klassengröße | 20 |
Welcher Lehrplan | Sachsen |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Excel - Grundlagen der Tabellenkalkulation
Jahrgangsstufe 9
20
Entspricht dem sächsischen Lehrplan für Informatik.
Schrittnummer | Schritttitel | Länge (Minuten) | Details |
---|---|---|---|
1 | Einführung in Excel | 5 | Kurze Einführung in die Software, Funktionen und Anwendungsbereiche. |
2 | Benutzeroberfläche erkunden | 5 | Gemeinsames Durchgehen der Benutzeroberfläche: Menüleisten, Toolbar, Zellen und Arbeitsblätter. |
3 | Daten eingeben | 5 | Schüler geben Beispiel-Daten in eine Tabelle ein, üben das Speichern von Dateien. |
4 | Zellen formatieren | 5 | Demonstration verschiedener Formatierungsoptionen (Schriftart, Farbe, Rahmen). |
5 | Einfache Berechnungen | 5 | Erläuterung und Übungen zu einfachen Formeln (SUMME, DURCHSCHNITT). |
6 | Diagramme erstellen | 5 | Anleitung zur Erstellung eines Diagramms aus den eingegebenen Daten. |
7 | Hausaufgaben erklären | 5 | Aufgabenstellung für die Hausaufgabe, Kontrolle der vorherigen Hausaufgaben. |
Die Hausaufgaben werden ohne Präsentation in der Klasse kontrolliert. Die Inhalte werden durch zufällige Überprüfung der abgegebenen Arbeiten bewertet.
Guten Morgen, Klasse! Heute werden wir uns mit einem sehr wichtigen Werkzeug beschäftigen: Microsoft Excel. Excel ist eine Tabellenkalkulationssoftware, die in vielen Berufen verwendet wird. Es hilft uns, Daten zu organisieren, zu analysieren und zu visualisieren. Im Laufe dieser Stunde werden wir die Grundlagen kennenlernen, die dafür notwendig sind, um Excel effektiv zu nutzen.
Jetzt schauen wir uns die Benutzeroberfläche von Excel an. Ich möchte, dass ihr eure Computer aufruft und Excel öffnet.
Habt ihr alle die Benutzeroberfläche vor euch? Gut, dann lasst uns gemeinsam einige dieser Elemente ausprobieren!
Jetzt werden wir ein praktisches Beispiel machen. Ich möchte, dass ihr in ein neues Arbeitsblatt einige Beispiel-Daten eingebt. Gebt bitte in die Zelle A1 euren Namen ein und in die Zelle A2 euer Alter. Wenn ihr das gemacht habt, speichert bitte die Datei unter eurem Namen.
Funktioniert das bei allen? Wenn ihr Fragen habt, gebt mir Bescheid!
Gut gemacht! Jetzt, wo wir einige Daten eingegeben haben, schauen wir uns an, wie wir diese formatieren können. Ich werde euch zeigen, wie ihr die Schriftart ändern und die Zelle farblich hervorheben könnt.
Ich möchte, dass ihr für eure Daten eine ansprechende Formatierung auswählt. Zeigt mir eure Ergebnisse, wenn ihr fertig seid!
Jetzt, wo wir unsere Daten schön formatiert haben, werden wir uns mit einfachen Berechnungen beschäftigen. Ich werde euch zeigen, wie ihr die Funktionen „SUMME“ und „DURCHSCHNITT“ anwendet.
=SUMME(A3:A5)
ein.=DURCHSCHNITT(A3:A5)
in eine andere Zelle ein.Probiert das bitte aus und schaut, ob die Berechnungen bei jedem funktionieren!
Jetzt kommen wir zum letzten Schritt unserer Stunde: dem Erstellen eines Diagramms. Wir werden die Daten, die wir gerade eingegeben haben, verwenden.
Wenn ihr das Diagramm erstellt habt, schaut es euch an! Wer möchte seine Ergebnisse mit der Klasse teilen?
Fantastisch! Ihr habt heute viele neue Dinge gelernt. Für eure Hausaufgabe möchte ich, dass ihr eine eigene Excel-Tabelle erstellt. Diese Tabelle sollte mindestens drei verschiedene Formeln und ein Diagramm enthalten.
Denkt daran, dass ihr die Hausaufgaben nicht in der Klasse präsentieren müsst, aber ich werde die Arbeiten stichprobenartig kontrollieren.
Habt ihr noch Fragen zu den Aufgaben? Wenn nicht, dann wünsche ich euch viel Spaß beim Üben!
# Kreative Fragen für die Schüler
1. Welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Excel fallen euch im Alltag ein, abgesehen von den Beispielen, die wir heute besprochen haben?
2. Stellt euch vor, ihr müsstet einer Person, die Excel noch nie benutzt hat, erklären, warum es ein nützliches Tool ist. Was würdet ihr sagen?
3. Wie könntet ihr die Funktion „DURCHSCHNITT“ nutzen, um eure monatlichen Ausgaben zu verwalten? Gebt ein konkretes Beispiel.
4. Wenn ihr ein Diagramm erstellen müsstet, um die beliebtesten Hobbys in der Klasse darzustellen, welche Hobbys würdet ihr auswählen und warum?
5. In welchen Berufen oder Studiengängen denkt ihr, wäre es wichtig, Excel zu beherrschen? Nennt einige Beispiele und erklärt kurz den Nutzen.