Individuelle Arbeit im Philosophieunterricht: Kinderrechte
Einleitung
In diesem Unterrichtsteil werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich kreativ mit dem Thema „Kinderrechte“ auseinanderzusetzen. Die Arbeit soll dazu dienen, das Bewusstsein für die Rechte von Kindern zu schärfen und deren Bedeutung zu verstehen.
Ziel der individuellen Arbeit
Die Schülerinnen und Schüler sollen:
- Die grundlegenden Kinderrechte kennenlernen.
- Ein eigenes Verständnis für die Wichtigkeit von Kinderrechten entwickeln.
- Ihre Gedanken kreativ ausdrücken.
Ablauf der individuellen Arbeit
1. Einführung in das Thema
- Dauer: 15 Minuten
- Die Lehrkraft erklärt, was Kinderrechte sind und warum sie wichtig sind. Hierzu kann ein kurzes Video oder ein Bilderbuch vorgestellt werden, das die Inhalte anschaulich darstellt.
2. Brainstorming
- Dauer: 10 Minuten
- Die Schülerinnen und Schüler brainstormen in Partnerarbeit über folgende Fragen:
- Was sind Rechte, die du als Kind hast?
- Warum sind diese Rechte wichtig?
3. Kreative Aufgabenstellung
Jetzt folgt der kreative Teil! Die Schülerinnen und Schüler wählen eine der folgenden Aufgaben:
Aufgabe A: Plakat zu den Kinderrechten
- Material: Papier, Buntstifte, Marker, Zeitschriften zum Ausschneiden
- Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Plakat, das mindestens drei Kinderrechte darstellt. Sie können Bilder, Texte und eigene Ideen verwenden, um das Plakat interessant und informativ zu gestalten.
Aufgabe B: Rechte-Comic
- Material: Zeichenpapier, Buntstifte, eventuell digitale Zeichenprogramme
- Die Schülerinnen und Schüler zeichnen einen kurzen Comic (3-5 Bilder), der eine Situation zeigt, in der ein Kinderrecht verletzt wird, und eine Lösung präsentiert, wie man das Recht wahren kann.
4. Präsentation der Ergebnisse
- Dauer: 20 Minuten
- Jede Gruppe/Schülerin und jeder Schüler präsentiert ihr/sein Werk der Klasse.
- Anschließend gibt es Raum für Fragen und Diskussionen, um das Verständnis der Kinderrechte weiter zu vertiefen.
Reflexion
- Dauer: 10 Minuten
- Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, was sie über Kinderrechte gelernt haben. Jeder kann einen Satz oder ein Bild aufschreiben, das für sie am wichtigsten war.
Abschluss
Mit dieser individuellen Arbeit sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein besseres Verständnis für ihre eigenen Rechte entwickeln, sondern auch ein Bewusstsein für die Rechte anderer Kinder weltweit förderlich sein.