Sie müssen einen Unterrichtsplan für eine Lehrkraft erstellen. Formatieren Sie ihn mit Markdown (verwenden Sie keine html-Tags, sondern nu...
Vollständige LektionErstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks}
Welches ThemaErgänzendes rechnen
Welche Länge (min)30
Welche AltersgruppeJahr oder Klasse 1
Klassengröße20
Welcher Lehrplan
Vollständiges Skript einbeziehen
Frühere Hausaufgaben überprüfen
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren
Fügen Sie eine physische Pause hinzu
Gruppenaktivitäten hinzufügen
Hausaufgaben einbeziehen
Richtige Antworten anzeigen
Folienvorlagen vorbereiten
Anzahl der Folien5
Ausfüllkarten für Schüler erstellen
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente

Lektionsplan

Unterrichtsplan: Ergänzendes Rechnen

Thema

Ergänzendes Rechnen

Ziele

Materialien

Klasse oder Altersgruppe

  1. Klasse (Jahr 1)

Anzahl der Schüler

20

Dauer der Unterrichtsstunde

30 Minuten

Nationaler Lehrplan

Entspricht den Vorgaben des nationalen Lehrplans für Mathematik in der Grundschule.

Struktur der Lektion

Schrittnummer Schritttitel Länge Details
1 Einleitung 5 Min Vorstellung des Themas und Zielsetzung. Kurze Wiederholung des zählens.
2 Erklärung des Konzepts 10 Min Erklären des ergänzenden Rechnens anhand von Beispielen an der Tafel.
3 Verteilung der Karten 5 Min Die Schüler erhalten ausdruckbare Karten mit Aufgaben; Erklären des Aufgabentyps.
4 Eigenständige Bearbeitung 5 Min Schüler füllen die Karten eigenständig aus. Lehrkraft unterstützt bei Fragen.
5 Kontrolle der Karten 3 Min Lehrkraft sammelt die ausgefüllten Karten oder prüft stichprobenartig.
6 Zusammenfassung 2 Min Kurze Wiederholung der Lerninhalte; Fragen zur Sicherstellung des Verständnisses.

Hinweise zur Hausaufgabe

Die Hausaufgaben, die vor der Stunde gegeben wurden, müssen kontrolliert werden, aber die Schüler müssen sie nicht vor der Klasse präsentieren.

Skript der Lektion

Einleitung

Lehrer: "Guten Morgen, liebe Klasse! Heute haben wir ein spannendes Thema, das wir gemeinsam lernen werden: das ergänzende Rechnen! Wer von euch kann mir sagen, was wir beim Rechnen machen? Richtig, wir zählen!"

Lehrer: "Zuerst müssen wir sicherstellen, dass wir bis 10 zählen können. Lasst uns gemeinsam bis 10 zählen. Ich starte, und ihr macht mit: Eins, zwei, drei, ..."

Lehrer: "Super! Heute werden wir lernen, wie wir mit Zahlen bis 10 ergänzen können. Das bedeutet, dass wir herausfinden, welche Zahl zu einer anderen Zahl dazugehört, um 10 zu erreichen. Das macht das Rechnen einfacher! Seid ihr bereit?"


Erklärung des Konzepts

Lehrer: "Um das ergänzende Rechnen zu verstehen, schauen wir uns ein Beispiel an. Wenn ich die Zahl 4 habe, welche Zahl muss ich hinzufügen, um 10 zu erreichen?"

Lehrer: "Richtig, es ist die 6! Seht ihr? 4 plus 6 gleich 10. Lasst uns noch ein Beispiel ausprobieren! Was ist, wenn ich 7 habe? Welche Zahl braucht ihr dann? Richtig, es ist die 3! 7 plus 3 gleich 10."

Lehrer: "Jetzt weiß ich, dass einige von euch bereit sind, mehr Beispiele zu machen. Schaut euch die Tafel an, hier habe ich noch einige Aufgaben vorbereitet, die wir gemeinsam lösen werden."


Verteilung der Karten

Lehrer: "Jetzt, liebe Schüler, werden wir diese dicken Karten nutzen! Jeder von euch erhält eine Karte mit Aufgaben zum ergänzenden Rechnen. Schaut euch die Karten gut an."

Lehrer: "Die Aufgaben auf euren Karten sind ähnlich wie die Beispiele, die wir gerade besprochen haben. Ihr müsst die fehlende Zahl finden, die zu der gegebenen Zahl gehört, damit wir immer 10 erreichen. Habt ihr Fragen dazu?"


Eigenständige Bearbeitung

Lehrer: "Jetzt habt ihr 5 Minuten Zeit, um die Aufgaben auf euren Karten selbstständig zu lösen. Wenn ihr Fragen habt, kommt einfach zu mir, und ich helfe euch!"

Lehrer: "Denkt daran, schaut genau hin und überlegt, welche Zahl ihr benötigt. Viel Spaß beim Rechnen!"


Kontrolle der Karten

Lehrer: "Zeit ist um! Holt bitte eure Karten heraus, und ich werde sie einsammeln oder stichprobenartig überprüfen. Wer seine Karte fertig hat, heben bitte die Hand!"

Lehrer: "Super Arbeit, alle zusammen! Ich sehe viele korrekte Antworten. Jetzt schaue ich mir die Karten an."


Zusammenfassung

Lehrer: "Wir sind am Ende unserer Stunde angekommen. Kann jemand zusammenfassen, was wir heute gelernt haben? Richtig, das ergänzende Rechnen und wie wir mit den Zahlen bis 10 umgehen!"

Lehrer: "Wie fühlt sich das an? Gibt es noch Fragen zu dem, was wir gelernt haben? Wenn ihr zu Hause weiter üben wollt, könnt ihr ganz einfach eigene Aufgaben erstellen. Tolle Arbeit heute, alle! Ich bin stolz auf euch!"

Drucksachen

Frage Antwort
Was bedeutet ergänzendes Rechnen?
Wie viele Zahlen müssen wir heute bis 10 zählen?
Welche Zahl muss ich zu 4 hinzufügen, um 10 zu erreichen?
Was ist die fehlende Zahl, wenn ich 7 habe?
Wie nennt der Lehrer die Karten, die wir benutzen werden?
Was müssen die Schüler tun, um 10 zu erreichen?
Wie lange haben die Schüler Zeit, um die Aufgaben selbstständig zu bearbeiten?
Was müssen die Schüler tun, wenn sie Fragen während der Bearbeitungszeit haben?
Wie überprüft der Lehrer die Karten am Ende der Stunde?
Was haben wir heute über das ergänzende Rechnen gelernt?
Wie könnt ihr zu Hause weiter üben?