Unterrichtseinheit: Einführung in die Konjunktur
Einstieg: Das Konjunktur-Duell
Ziel:
Die Schüler*innen sollen ein grundlegendes Verständnis für die wirtschaftlichen Begriffe und Konzepte der Konjunktur entwickeln und lernen, diese in einen praktischen Kontext zu setzen.
Material:
- Zwei große Papierbögen (weiß)
- Marker in verschiedenen Farben
- Kleine Zettel oder Kärtchen (jeweils für jeden Schüler/e jede Schülerin)
- Stoppuhr oder Timer
Ablauf:
-
Vorbereitung (5 Minuten):
- Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen ein: die „Wachstumsgruppe“ und die „Rückgangsgruppe“.
- Jede Gruppe erhält einen Papierbogen und Marker.
-
Brainstorming-Runde (10 Minuten):
- Geben Sie den Gruppen 5 Minuten Zeit, um Begriffe, die mit "Wachstum" und "Rückgang" assoziiert werden, auf ihren Papierbogen zu notieren. (Begriffe wie „Investitionen“, „Kaufkraft“, „Arbeitsplätze“ für die Wachstumsgruppe und „Arbeitslosigkeit“, „Konsumrückgang“, „Inflation“ für die Rückgangsgruppe.)
- Nach 5 Minuten wird gewechselt, und die Gruppen sammeln nun die Begriffe der jeweils anderen Gruppe, um Synonyme oder verwandte Konzepte zu finden.
-
Präsentation und Diskussion (10 Minuten):
- Lassen Sie jede Gruppe ihre Begriffe dem Rest der Klasse vorstellen.
- Diskutieren Sie mit den Schüler*innen, welche Begriffe am relevantesten sind und welche Ereignisse oder Situationen in der Wirtschaftsrealität dazu geführt haben könnten.
-
Aktuelles Beispiel (5 Minuten):
- Stellen Sie ein aktuelles wirtschaftliches Beispiel vor (z. B. die Wirtschaftslage nach der COVID-19-Pandemie) und fragen Sie die Schüler*innen, wie die Begriffe, die sie aufgeschrieben haben, auf diese Situation passen.
- Ermutigen Sie zur Nutzung eines kreativen Denkens: Wie könnten sich diese wirtschaftlichen Lageänderungen auf ihre persönlichen Finanzen oder auf die ihrer Familien auswirken?
-
Ausblick auf die Stunde (2 Minuten):
- Erklären Sie, dass sie sich in dieser Stunde intensiv mit dem Thema Konjunktur befassen werden. Klären Sie die Bedeutung und die verschiedenen Phasen der Konjunktur (Aufschwung, Boom, Abschwung, Depression).
- Weisen Sie auf gewisse interaktive Elemente hin, die in der Stunde integriert sind, um ihr Verständnis zu vertiefen.
Abschluss:
Mit diesem kreativen Einstieg wird die Neugier der Schüler*innen geweckt und eine Basis für die folgenden Themen und Diskussionen zur Konjunktur geschaffen. Die Verwendung alltäglicher und aktueller Wirtschaftsbeispiele macht das Thema greifbar und relevant.