Lektionsplan: Tai Otoshi und Harai Goshi im Sportunterricht
Unterrichtsziele
Lernziel:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die grundlegenden Techniken Tai Otoshi und Harai Goshi im Judo verstehen und praktisch anwenden können.
Kompetenzen:
- Verbesserung der Koordination und Körperbeherrschung
- Förderung der Teamarbeit und des gegenseitigen Respekts
- Verständnis der Grundprinzipien des Judo
Dauer
Gesamtdauer: 30 Minuten
Unterrichtsablauf
1. Einleitung (5 Minuten)
- Begrüßung: Kurze Ansprache an die Schüler, um sie auf das Thema einzustimmen.
- Themenvorstellung: Einführung in die Bewegungen Tai Otoshi und Harai Goshi. Erklärung der Bedeutung im Judo sowie der Unterschiede zwischen beiden Techniken.
2. Aufwärmen (10 Minuten)
3. Einführung in die Techniken (10 Minuten)
-
Tai Otoshi (5 Minuten):
- Erklärung: Der Lehrer demonstriert die Technik und erklärt die Schlüsselbewegungen.
- Partnerübung: Schüler üben Tai Otoshi in Paaren, zuerst statisch, dann dynamisch.
-
Harai Goshi (5 Minuten):
- Erklärung: Der Lehrer demonstriert die Technik und erläutert die Unterschiede zu Tai Otoshi.
- Partnerübung: Schüler üben Harai Goshi in Paaren, ebenfalls zuerst statisch, dann dynamisch.
4. Cool-Down und Reflexion (5 Minuten)
-
Cool-Down (3 Minuten):
- Gemeinsames Dehnen und Entspannungsübungen zum Herunterfahren des Körpers nach den intensiven Übungen.
-
Reflexion (2 Minuten):
- Kurze Diskussionsrunde über die gelernten Techniken, Herausforderungen und persönliche Erfahrungen im Training.
- Feedback der Schüler zum Unterricht und zur praktischen Anwendung der Techniken.
Materialien
- Judomatten
- Judogis (falls vorhanden)
- Stoppuhr oder Timer für die Zeitüberwachung
Hinweise
- Sicherheit steht an oberster Stelle. Achte darauf, dass die Schüler die Techniken sauber ausführen und aufeinander Rücksicht nehmen.
- Differenzierung: Bei Bedarf können schwächere Schüler in kleinen Gruppen mit einer Lehrkraft oder einem stärkeren Partner trainieren.
Abschluss
Diese Lektion zum Thema Tai Otoshi und Harai Goshi bietet den Schülern eine fundierte Grundlage im Judo und fördert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen im Training.