Kreative Unterrichtsstunde: Einführung in die Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Ziel der Stunde
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen ein Verständnis für die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen entwickeln und deren Bedeutung für die biologische Vielfalt und das Ökosystem kennenlernen.
Einstieg: "Die Reise der Erde"
Schritt 1: Interaktive Aktivität (15 Minuten)
- Materialien: Globus oder Weltkarte, bunte Post-it-Zettel (rot, blau, grün, gelb), Marker.
- Äußerung: Beginnen Sie die Stunde mit der Frage: „Was bedeutet es, unsere Erde nachhaltig zu leben?“.
- Aktion: Die SuS werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält einen Kontinent oder ein Land, und sie sollen auf einem Post-it- Zettel schreiben, was sie als die größten Herausforderungen für die Umwelt in ihrem zugewiesenen Gebiet sehen.
- Präsentation: Jede Gruppe klebt ihr Post-it an der entsprechenden Stelle auf dem Globus oder der Karte und erklärt kurz ihre Wahl. Dies visualisiert die globalen Umweltprobleme.
Schritt 2: Vernetzung mit den SDGs (10 Minuten)
- Diskussion: Leiten Sie die SuS zu den 17 SDGs über. Stellen Sie die Frage: „Wie können diese Ziele dazu beitragen, die Herausforderungen zu bekämpfen, die wir gerade identifiziert haben?“
- Visualisierung: Nutzen Sie ein Poster oder eine digitale Präsentation, um jedes SDG vorzustellen. Geben Sie Beispiele für biologische Themen, die mit diesen Zielen verbunden sind, z.B. Artenvielfalt oder Wassermanagement.
Struktur der Unterrichtsstunde
Einführungsphase (15 Minuten)
- Kurzvortrag über die Geschichte und Entstehung der SDGs.
- Erläuterung der Verbindung entre SDGs und Biologie.
Arbeitsphase (20 Minuten)
- Gruppenarbeit: Die SuS wählen ein SDG aus und recherchieren, wie es mit einem biologischen Konzept zusammenhängt (z.B. SDG 15: Leben an Land und die Ökologie der Wälder).
- Vorstellung der Ergebnisse in Form eines Posters oder einer digitalen Präsentation.
Abschlussphase (10 Minuten)
- Reflexion: Fragerunde – Was haben die SuS über die Bedeutung der SDGs für die Biodiversität gelernt? Wie können sie aktiv zur Umsetzung dieser Ziele beitragen?
Hausaufgabe
Schreibe ein kurzes Reflexionspapier (1-2 Seiten), in dem die SuS diskutieren, welches SDG ihnen persönlich am wichtigsten ist und welche Maßnahmen sie im Alltag ergreifen können, um dieses Ziel zu unterstützen.
Fazit
Diese Unterrichtsstunde fördert ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele, schafft eine Verbindung zwischen biologischen Themen und globalen Herausforderungen und motiviert die Schülerinnen und Schüler, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.