Geben Sie eine kreative Idee für den Beginn einer Unterrichtsstunde. Das akademische Fach, für das der Text erstellt werden soll - Mathema...
aidemia--modules-lessonstartideas_typeGeben Sie eine kreative Idee für den Beginn einer Unterrichtsstunde
Welches Thema 90-minütige Vorlesung: Biologie und die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) Zielgruppe: 15-jährige Schülerinnen und Schüler in einem Luxemburger Gymnasium ------------------------------------------------------------ Ziel der Vorlesung: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein fundiertes Verständnis für die 17 SDGs der Vereinten Nationen entwickeln und deren Bedeutung für biologische Systeme und die Umwelt begreifen. Die Vorlesung kombiniert interaktive Elemente, biologische Inhalte und konkrete Alltagsbezüge. Gliederung der Vorlesung: 1. Einstieg: Warum sind SDGs wichtig? (10 Minuten) 2. Interaktive Gruppenarbeit: Globale Herausforderungen und SDGs (15 Minuten) 3. Überblick über die 17 SDGs – Schwerpunkt Biologie (10 Minuten) 4. Biologische Tiefe zu ausgewählten Zielen: SDG 6, 13, 15 (20 Minuten) 5. Schülerpräsentationen & Diskussion (15 Minuten) 6. Reflexion und individuelle Verantwortung (10 Minuten) 7. Ausblick & Hausaufgabe (10 Minuten) -----------------------------------------------
Welche AltersgruppeDas macht nichts
Menge1
Andere Präferenzen

Einstieg in die Vorlesung: Biologie und die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Warum sind SDGs wichtig? (10 Minuten)

Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler sofort zu wecken, beginnen wir die Unterrichtsstunde mit einer interaktiven Frage-Antwort-Runde. Ziel ist es, die Wichtigkeit der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) auf ansprechende Weise zu verdeutlichen.

Aktivierung der Vorwissen

  1. Starten Sie mit einer bildhaften Darstellung: Zeigen Sie ein großes, einladendes Bild oder ein kurzes Video, das eine beeindruckende Landschaft oder eine blühende Tierwelt darstellt. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler, ihre Gedanken zu diesen Bildern zu teilen. Was macht diese Landschaft oder Tierwelt für sie besonders?

  2. Diskussion anregen: Stellen Sie folgende Fragen:

    • Welche Rolle spielen biologische Systeme in unserem täglichen Leben?
    • Wie hängen diese Systeme mit den Herausforderungen unserer Zeit (wie Klimawandel, Wasserknappheit, Verlust der Biodiversität) zusammen?
  3. Einführung in die SDGs: Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern kurz, dass die 17 SDGs von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, um die globalen Herausforderungen zu bekämpfen, die wir gerade angesprochen haben. Heben Sie hervor, dass viele dieser Ziele direkt mit biologischen Systemen verknüpft sind.

Die Bedeutung von SDGs verdeutlichen

  1. Erstellen Sie eine Gedächtnisstütze: Schreiben Sie die 17 SDGs an die Tafel oder projizieren Sie sie auf ein Whiteboard. Besprechen Sie kurz die Themen und verbinden Sie sie mit Beispielen aus dem Schulalltag oder der lokalen Umgebung der Lernenden.

  2. Kurze Umfrage: Verwenden Sie eine Umfrage-App oder handgeschnittene Zettel, um zu fragen: „Welches SDG ist für euch am wichtigsten? Warum?“ Lassen Sie einige Schülerinnen und Schüler ihre Antworten kurz vorstellen.

  3. Überleitung zur Gruppenarbeit: Nach dieser einführenden Diskussion, leiten Sie glasklar zur nächsten Phase über, in der die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die globalen Herausforderungen und relevante SDGs erkunden werden. Stellen Sie sicher, dass sie wissen, dass sie nicht nur passiv lernen werden, sondern aktiv an Lösungen mitarbeiten sollen.

Mit diesem kreativen Einstieg wird die Vorlesung zu einem spannenden Dialog über die Bedeutung der SDGs in Alltag, Natur und Biologie. Die Schülerinnen und Schüler sind sofort in das Thema eingebunden und bereit, tiefer in die Materie einzutauchen.