Geben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt. Das akademische Fach, für das der Text erstellt werden soll - Geschic...
aidemia--modules-lessonstartideas_typeGeben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt
Welches FachGeschichte
Welche AltersgruppeJahrgangsstufe 11
Welches ThemaWeg in die Moderne
Menge1
Weitere Präferenzen

Unterrichtsstunde: Weg in die Moderne

Einstieg in die Stunde: „Historische Zeitreise“

Ziel der Aktivität

Ziel ist es, das Interesse der Schüler*innen zu wecken und eine persönliche Verbindung zu den Themen der Moderne herzustellen.

Material

Ablauf der Aktivität

  1. Einführung (5 Minuten) Beginnen Sie die Stunde mit der Frage:

    „Was bedeutet für euch ‚Moderne‘?“ Lassen Sie die Schüler*innen spontan ihre Gedanken äußern. Schreiben Sie einige ihrer Antworten an die Tafel.

  2. Zeitreise auf der Landkarte (10 Minuten) Hängen Sie die große Landkarte im Klassenraum auf. Bitten Sie die Schüler*innen, farbige Post-Its zu nehmen und sich jeweils einen Ort oder ein Ereignis aus der Geschichte auszuwählen, das sie mit der Moderne in Verbindung bringen.

    • Rot: Technische Entwicklungen (z. B. Erfindungen)
    • Blau: Gesellschaftliche Veränderungen (z. B. Revolutionen)
    • Grün: Kulturelle Strömungen (z. B. Kunstbewegungen)
  3. Post-Its anbringen (10 Minuten) Die Schüler*innen dürfen ihre Post-Its an die entsprechenden Stellen auf der Landkarte kleben. Während sie dies tun, gehen Sie herum und fragen Sie sie, warum sie diesen Ort oder dieses Ereignis gewählt haben.

  4. Kurze Reflexion (5 Minuten) Lassen Sie einige Schüler*innen ihre Post-Its vorstellen und ihre Gedanken erläutern. Dies soll den Grundstein für die Einführung in das Thema „Weg in die Moderne“ legen.

Anschluss an die Lehrveranstaltung

Nach dieser interaktiven Aktivität können Sie direkt in das Hauptthema der Stunde überleiten:

„Heute werden wir den Weg in die Moderne näher untersuchen und herausfinden, welche Ereignisse und Entwicklungen unsere heutige Welt geprägt haben.“

Fazit

Dieser kreative Einstieg fördert das aktive Denken und die persönliche Auseinandersetzung der Schüler*innen mit dem Thema und schafft eine dynamische Lernatmosphäre.