Geben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt. Das akademische Fach, für das der Text erstellt werden soll - Geschic...
aidemia--modules-lessonstartideas_typeGeben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt
Welches FachGeschichte
Welche AltersgruppeJahrgangsstufe 11
Welches ThemaIndustrialisierung England
Menge1
Weitere Präferenzen

Einstieg in die Unterrichtsstunde: Industrialisierung in England

Einleitung

Um die Schülerinnen für das Thema "Industrialisierung in England" zu begeistern, beginnen wir die Stunde mit einer kreativen Aktivität, die das Interesse weckt und die Neugier fördert. Diese Aktivität wird die Schülerinnen dazu anregen, über die Auswirkungen der Industrialisierung nachzudenken und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu reflektieren.

Aktivität: Zeitreise ins 19. Jahrhundert

Ziel

Die Schüler*innen nehmen die Rolle eines Reisenden ein, der im Jahr 1820 in England ankommt. Sie sollen sich vorstellen, welche Veränderungen sie in der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Technologie beobachten.

Ablauf

  1. Einführung der Szenariokarten:

    • Jeder Schüler erhält eine Karte mit einem kurzen Szenario, das eine typische Situation oder ein Ereignis aus der Zeit der Industrialisierung beschreibt, z. B.:
      • Ein Textilarbeiter in einer Fabrik
      • Ein Landwirt, der mit der Mechanisierung konfrontiert ist
      • Ein Unternehmer, der die ersten Maschinen in seinem Betrieb einführt
      • Eine Bürgerin, die von der Landflucht betroffen ist und sich in der aufkommenden Industriestadt zurechtfinden muss.
  2. Vorstellung des Szenarios:

    • Die Schüler*innen haben 5 Minuten Zeit, um sich in ihre Rolle hineinzuversetzen und ihr Szenario vorzubereiten.
    • Nacheinander präsentieren die Schüler*innen in kurzen Impulsreferaten ihre Szenarien der Klasse.
  3. Gruppendiskussion:

    • Nach den Präsentationen wird eine Gruppendiskussion geführt:
      • Was haben die Schüler*innen aus den verschiedenen Perspektiven über die Industrialisierung gelernt?
      • Welche positiven und negativen Auswirkungen konnten sie erkennen?
      • Welche Fragen haben sie zu den Veränderungen dieser Zeit?

Fazit

Diese Einstiegsgestaltung ermöglicht es den Schüler*innen, sich aktiv mit dem Thema "Industrialisierung in England" auseinanderzusetzen und fördert sowohl das kritische Denken als auch das Empathievermögen. Durch die fiktive Zeitreise bekommen die Jugendlichen ein konkretes und emotionales Bild dieser prägnanten Epoche, das ihnen helfen wird, die komplexen Zusammenhänge der Industrialisierung besser zu verstehen.