Geben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt. Das akademische Fach, für das der Text erstellt werden soll - Kunst. ...
aidemia--modules-lessonstartideas_typeGeben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt
Welches FachKunst
Welche AltersgruppeJahrgangsstufe 9
Welches ThemaMode
Menge1
Weitere Präferenzen

Einführung in die Unterrichtsstunde: Mode in der Kunst

Einstieg: Eine Zeitreise durch die Modegeschichte

Zielsetzung

In dieser Unterrichtsstunde werden die Schüler*innen die Entwicklung der Mode im 20. und 21. Jahrhundert erkunden und deren Einfluss auf Kunst und Gesellschaft analysieren.

Einstieg in das Thema

Um das Thema Modedesign spannend und interaktiv einzuführen, starten wir mit einer „Zeitreise durch die Modegeschichte“. Hierbei werden die Schüler*innen aktiv in den Unterricht eingebunden und können ihr Wissen und Kreativität gleich zu Beginn der Stunde entfalten.

Material

Durchführung der Zeitreise

  1. Erklärungsrunde (ca. 10 Minuten)
    Erklären Sie den Schüler*innen, dass Mode nicht nur Kleidung ist, sondern auch ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer Veränderungen. Zeigen Sie auf, wie Kleidungsstile von politischen, sozialen und kulturellen Bewegungen beeinflusst wurden.

  2. Gruppenarbeit (ca. 15 Minuten)
    Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen (3-4 Schülerinnen) auf. Jede Gruppe erhält einen bestimmten Zeitraum (z.B. 1920er, 1960er, 1980er, 2000er Jahre) und recherchiert kurz, welche Mode und Kunstströmungen in dieser Zeit populär waren. Die Schülerinnen sollen besondere Modeikonen oder -bewegungen identifizieren und deren Einfluss auf die Gesellschaft betrachten.

  3. Präsentation der Ergebnisse (ca. 15 Minuten)
    Jede Gruppe präsentiert ihre wichtigsten Erkenntnisse vor der Klasse. Sie dürfen dabei die Bilder von ikonischen Kleidungsstücken und Künstler*innen, die in ihrer Zeit wichtig waren, zeigen.

  4. Interaktive Diskussion (ca. 10 Minuten)
    Die Schüler*innen kleben ihre Sticky Notes an die Zeitleiste, um ihre Präsentationsergebnisse visuell darzustellen. Zuvor sollten sie sich Gedanken machen, welche Art von Beschriftung sie verwenden möchten – z. B. Symbole für Trends oder kurze Erläuterungen.

Fazit

Durch diesen interaktiven Einstieg erhalten die Schülerinnen ein Gefühl für das Thema und werden aktiv in den Lernprozess eingebunden. Der Einsatz von Bildern und Gruppendiskussionen fördert das kreative Denken und sorgt dafür, dass die Schülerinnen die Relevanz von Mode nicht nur in der Kunst, sondern auch in den sozialen Kontexten wahrnehmen.

Ausblick

Die folgende Stunde wird sich mit einzelnen Modedesignern, ihren Arbeiten und deren künstlerischem Einfluss beschäftigen – dies baut auf den Erkenntnissen der heutigen Stunde auf. So wird die Brücke zwischen Kunst und Mode weiter geschlagen.