Unterrichtsplan: Wirtschaftskreislauf
Fach: Wirtschaft
Jahrgangsstufe: 10
Dauer: 30 Minuten
Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen die grundlegenden Elemente des Wirtschaftskreislaufs.
- Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Akteuren im Wirtschaftskreislauf zu erläutern.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, den Wirtschaftskreislauf visuell darzustellen.
Unterrichtsverlauf
1. Einführung (5 Minuten)
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einstimmen.
- Der Lehrer beginnt mit einer kurzen Erklärung, was ein Wirtschaftskreislauf ist und welche Bedeutung er in der Volkswirtschaft hat.
- Methode: Präsentation eines kurzen Videos oder einer Animation, die den Wirtschaftskreislauf veranschaulicht.
2. Erarbeitung der Inhalte (15 Minuten)
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Wissen über die verschiedenen Akteure im Wirtschaftskreislauf (Haushalte, Unternehmen, Staat, ausländische Akteure).
- Methode:
- Tafelarbeit: Der Lehrer skizziert den Wirtschaftskreislauf auf der Tafel.
- Gruppenarbeit: Die Klasse wird in kleinere Gruppen eingeteilt, und jede Gruppe erhält einen Akteur des Wirtschaftskreislaufs (z.B. Haushalte).
- Jede Gruppe diskutiert die Rolle und die Aufgaben ihres Akteurs und trägt ihre Ergebnisse nach 7 Minuten im Plenum vor.
3. Visualisierung des Wirtschaftskreislaufs (5 Minuten)
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler üben, den Wirtschaftskreislauf grafisch darzustellen.
- Methode:
- Die Schülerinnen und Schüler zeichnen in Partnerarbeit ein Diagramm des Wirtschaftskreislaufs aus ihrer Gruppenarbeit.
- Die Lehrer können Hilfestellung geben und sicherstellen, dass alle wichtigen Elemente enthalten sind (z. B. Geldströme, Güterströme).
4. Zusammenfassung und Reflexion (5 Minuten)
- Ziel: Die Schülerinnen und Schüler fassen das Gelernte zusammen und reflektieren über die Bedeutung des Wirtschaftskreislaufs.
- Methode:
- Die Klasse diskutiert, wie der Wirtschaftskreislauf in der Realität funktioniert und welche Faktoren ihn beeinflussen.
- Die Schülerinnen und Schüler können von aktuellen Beispielen (z.B. Einfluss von COVID-19 auf den Wirtschaftskreislauf) berichten.
Materialien
- Tafel und Kreide oder Flipchart
- Arbeitsblätter (z.B. zur Gruppeneinteilung)
- Marker für Gruppenergebnisse
- Video oder Animation zum Wirtschaftskreislauf
Hausaufgaben
- Die Schülerinnen und Schüler sollen eine kurze schriftliche Zusammenfassung des Wirtschaftskreislaufs anfertigen und mindestens drei Beispiele finden, die die Interaktionen zwischen den Akteuren verdeutlichen.
Hinweis: Die Dauer der einzelnen Unterrichtsteile kann je nach Klassenbedarf und -dynamik angepasst werden.