Kreative Einführung in das materialgestützte Schreiben
Zielsetzung
In dieser Unterrichtsstunde werden die Schülerinnen und Schüler in das materialgestützte Schreiben eingeführt. Sie lernen, Informationen aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, zu analysieren und in ihren eigenen Texten sinnvoll zu verwenden.
Einstieg: „Die Schatzsuche der Ideen“
Materialien
- Verschiedene Texte (Artikel, Grafiken, Statistiken) zu einem aktuellen Thema (z.B. Klimawandel, Digitalisierung)
- Notizzettel und Stifte
- Ein großes Plakat oder Whiteboard für die Ergebnissammlung
Ablauf
-
Warm-up (5 Minuten)
- Beginnen Sie die Stunde mit einer kurzen Fragerunde:
- „Was versteht ihr unter materialgestütztem Schreiben?“
- „Warum ist es wichtig, verschiedene Quellen zu nutzen?“
- Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler einige ihrer Ideen äußern. Notieren Sie einige Schlagworte an der Tafel.
-
Einführung der Schatzsuche (10 Minuten)
- Erklären Sie, dass die Klasse sich heute auf eine „Schatzsuche“ begibt, um interessante Informationen zu sammeln.
- Teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in kleine Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe verschiedene Texte und Materialien zu einem vorher festgelegten Thema.
- Jede Gruppe hat 10 Minuten Zeit, um ihre Materialien zu durchforsten und die wichtigsten Informationen zu notieren – ähnlich, als ob sie nach wertvollen Schätzen suchen.
-
Gruppendiskussion (10 Minuten)
- Nach der Schatzsuche treffen sich die Gruppen und präsentieren ihre gesammelten „Schätze“ der Klasse.
- Jede Gruppe hat die Aufgabe, die interessantesten oder überraschendsten Fakten, die sie gefunden haben, vorzustellen.
-
Überleitung zum Schreiben (5 Minuten)
- Leiten Sie über, indem Sie darauf hinweisen, dass die gesammelten „Schätze“ eine hervorragende Grundlage für ihre kommenden Schreibprojekte bilden.
- Besprechen Sie kurz, wie sie diese Informationen in ihren Texten sinnvoll integriert werden können.
Fazit
Diese interaktive Einstiegsmethode weckt das Interesse der Schülerinnen und Schüler und bereitet sie optimal auf das materialgestützte Schreiben vor. Durch die „Schatzsuche“ sammeln die Lernenden nicht nur Informationen, sondern schulen auch ihre Fähigkeit, kritisch zu denken und relevante Inhalte auszuwählen.
Ausblick
Im weiteren Verlauf der Stunde werden die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ein Konzept für ihre Texte entwickeln und ihre Ergebnisse klar und strukturiert präsentieren können.