aidemia--modules-lessonstartideas_type | Give a creative idea how to begin a lesson |
Which subject | German |
What age group | Doesn't matter |
What topic | Was hast du letztes am Wochenende? |
Quantity | 1 |
Any other preferences |
Der Einstieg dieser Stunde dient dazu, das Interesse der Schüler zu wecken und eine offene Diskussion über ihre Erlebnisse am letzten Wochenende zu initiieren. Diese Aktivität fördert sowohl das Sprechen als auch das Hörverständnis in der deutschen Sprache.
Begrüßung: Beginne die Stunde mit einer herzlichen Begrüßung und einem Lächeln. „Guten Morgen, alle zusammen! Ich hoffe, ihr hattet ein tolles Wochenende!“
Musikalisches Element: Spiele ein kurzes, fröhliches deutsches Lied im Hintergrund, während sich die Schüler setzen. Dies trägt zu einer entspannten Umgebung bei.
Einteilung in Kleingruppen: Teile die Klasse in kleine Gruppen (3-4 Schüler pro Gruppe) und fordere sie auf, eine Minute zu brainstormen, was sie am Wochenende gemacht haben.
Individuelle Beiträge: Bitte die Schüler, in ihren Gruppen einen kurzen Satz zu formulieren, den sie später der ganzen Klasse präsentieren können. Betone, dass sie darauf achten sollen, in vollständigen Sätzen zu sprechen und einfache Vergangenheitsformen zu verwenden.
Präsentation: Lasse jede Gruppe abwechselnd ihren Satz vortragen. Ermutige die anderen Schüler, Fragen zu stellen oder ähnliche Erfahrungen zu teilen.
Zusammenfassung: Nachdem alle Gruppen ihre Erfahrungen geteilt haben, fasse die wichtigsten Aktivitäten zusammen und überlege gemeinsam mit der Klasse, welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede es gab.
Nutze die letzten Minuten, um den Fokus auf das Lernen der Vergangenheitsformen im Deutschen zu legen. Erkläre, dass sie im weiteren Verlauf der Stunde lernen werden, wie man über vergangene Erlebnisse berichtet - „Jetzt wissen wir, was ihr gemacht habt und wie wir das richtig auf Deutsch ausdrücken können!“
Durch diesen kreativen Einstieg wird die Klasse nicht nur aktiv in die Sprachpraxis integriert, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Austauschs gefördert.