aidemia--modules-lessonstartideas_type | Geben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt |
Welches Fach | Geografie |
Welche Altersgruppe | Jahrgangsstufe 6 |
Welches Thema | Wirtschaft Österreich |
Menge | 1 |
Weitere Präferenzen |
Um die Unterrichtsstunde über die Wirtschaft Österreichs spannend zu beginnen, veranstalten wir eine Wirtschafts-Ralley.
Die Schüler*innen sollen in Kleingruppen (3-4 Personen) verschiedene Stationen durchlaufen, an denen sie durch interessante Fragen und Aufgaben die wichtigsten Aspekte der österreichischen Wirtschaft kennenlernen.
Stationen einrichten: Bereiten Sie sechs verschiedene Stationen vor, die jeweils verschiedene Themenbereiche der Wirtschaft Österreichs abdecken:
Materialien sammeln: Für jede Station benötigen Sie Materialien, wie kleine Info-Karten, Bilder, Quizfragen oder auch kleine Rätsel.
Rallye-Karten erstellen: Geben Sie jeder Gruppe eine Rallye-Karte, auf der die Stationen vermerkt sind. Jede Station soll eine kurze Erklärung oder Fragestellung enthalten, die die Schüler*innen anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
*Aufteilung der Schülerinnen**: Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen auf und erklären Sie das Ralley-Konzept.
Loslegen: Geben Sie den Gruppen 15-20 Minuten Zeit, um von Station zu Station zu wechsel. An jeder Station sollen sie die Informationen sammeln und die Fragen beantworten.
Ziel der Stationen: Jedes Mal, wenn eine Gruppe eine Station beendet, notieren sie sich eine interessante Tatsache über die Wirtschaft in Österreich.
Nach der Ralley kommen alle Gruppen zurück ins Klassenzimmer. Jede Gruppe hat nun die Möglichkeit, ihre „Wirtschafts-Entdeckung“ vorzustellen. Sie können darüber diskutieren, welche Station ihnen am besten gefallen hat und was sie neu gelernt haben.
Diese kreative Einführung in die Unterrichtsstunde über die Wirtschaft Österreichs fördert nicht nur den Teamgeist und die Interaktion unter den Schülerinnen, sondern weckt auch das Interesse an diesem wichtigen Thema. Das spielerische Lernen sorgt dafür, dass die Schülerinnen mit einem positiven Gefühl in die Thematik eintauchen.