Geben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt. Das akademische Fach, für das der Text erstellt werden soll - Geograf...
aidemia--modules-lessonstartideas_typeGeben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt
Welches FachGeografie
Welche AltersgruppeJahrgangsstufe 7
Welches ThemaKlima und Klimazonen erweitert
Menge1
Weitere Präferenzen

Unterrichtsstunde Geografie: Einstieg ins Thema Klima und Klimazonen

Zielsetzung

In dieser Unterrichtsstunde für die Jahrgangsstufe 7 werden die Schüler*innen in das Thema "Klima und Klimazonen" eingeführt. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Klimazonen der Erde zu entwickeln und deren Unterschiede sowie Einflüsse auf Mensch und Natur zu erkennen.

Einstieg

Aktivierung des Vorwissens: "Das Klimazonen-Puzzle"

  1. Materialien:

    • Ausgedruckte Bildkarten von verschiedenen Klimazonen (z. B. tropisch, arid, gemäßigt, polar)
    • Eine große Weltkarte oder eine Projektion, auf der die Klimazonen eingezeichnet sind
    • Post-Its und Farben für Notizen
  2. Durchführung:

    • Gruppenbildung: Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen von 4-5 Schüler*innen auf.
    • Puzzle-Stationen: Jede Gruppe erhält einige Bildkarten, die verschiedene klimatische Merkmale (z. B. Pflanzen, Tiere, Wetterphänomene) darstellen. Ihr Ziel ist es, die Karten den entsprechenden Klimazonen zuzuordnen.
    • Diskussion und Reflexion: Nachdem jede Gruppe ihre Zuordnung vorgenommen hat, stellen sie ihre Ergebnisse der Klasse vor. Diskutieren Sie kurz in der großen Runde, welche Merkmale typisch für die verschiedenen Klimazonen sind.
  3. Visuelle Unterstützung:

    • Nutzen Sie die große Weltkarte oder Projektion, um die Ergebnisse der Gruppen visuell zu unterstützen. Zeichnen Sie die Klimazonen ein und zeigen Sie ausgewählte Regionen, die diese Merkmale aufweisen.

Übergang zur neuen Thematik

Einführung in die Klimazonen

Nach der Diskussion können Sie mit folgenden Fragen die Schüler*innen weiter zum Thema hinführen:

Nutzen Sie diese Fragen, um den Übergang zum theoretischen Teil der Stunde zu gestalten. Erklären Sie dann die fünf Hauptklimazonen, ihre geografischen Verbreitungen und die charakteristischen Merkmale.

Fazit

Mit dieser kreativen Einstiegsaktivität können die Schüler*innen nicht nur ihr Vorwissen aktivieren, sondern auch spielerisch in das neue Thema eingeführt werden. Die Visualisierung durch die Klimazonen-Karten und die Weltkarte unterstützt das Verständnis und regt die Diskussion an. Dies schafft eine lebendige Lernatmosphäre, die als Grundlage für die folgenden Inhalte dienen kann.