Praktische Arbeit: Modalverben im Deutschen
Zielsetzung
Die Teilnehmenden sollen die Modalverben "können" und "wollen" im Deutschen aktiv anwenden können. Sie entwickeln Fähigkeiten, um über Fähigkeiten, Wünsche und Absichten zu sprechen.
Unterrichtseinheit: „Ich kann – ich will“
Dauer: 90 Minuten
Material
- Whiteboard und Marker
- Arbeitsblätter mit Übungen
- Karteikarten
- Stifte
- Kleine Objekte zur Darstellung von Aktivitäten (z. B. Sportgeräte, Musikinstrumente, Bilder von Aktivitäten)
Ablauf der Unterrichtseinheit
1. Einführung (10 Minuten)
- Begrüßung und Warm-Up: Jeder Teilnehmende sagt einen Satz über eine Fähigkeit oder einen Wunsch, zum Beispiel: „Ich kann gut kochen“ oder „Ich will nach Deutschland reisen.“
- Tafelanschrieb: Die Lehrkraft notiert Beispiele an die Tafel.
2. Erarbeitung der Modalverben (20 Minuten)
- Erklärung der Modalverben:
- „können“ – für Fähigkeiten
- „wollen“ – für Wünsche
- Beispiele anbringen:
- „Ich kann schwimmen“
- „Ich will lernen.“
3. Gruppenarbeit: Aktivitätenplanung (30 Minuten)
- Aufgabe: In Gruppen von 3-4 Personen sollen die Teilnehmenden ein Kurzprojekt planen, für das sie Fähigkeiten und Wünsche angeben müssen. Jedes Gruppe erhält ein Arbeitsblatt mit einer Struktur:
- Projektvorstellung:
- Was wollt ihr machen? (z. B. ein Fest organisieren)
- Wer kann was? (z. B. wer kann kochen, dekorieren, singen?)
- Präsentation der Ergebnisse: Nach der Gruppenarbeit stellen die Gruppen ihre Pläne vor.
4. Praktische Übung: Rollenspiel (20 Minuten)
- Rollenspiel:
- Die Teilnehmenden spielen Alltagssituationen nach, in denen sie Modalverben verwenden müssen. Beispiele:
- „Ich will ins Kino gehen. Kannst du mitkommen?“
- „Kannst du mir beim Deutsch lernen helfen?“
- Feedback: Nach jedem Rollenspiel geben die Kursteilnehmenden einander konstruktives Feedback.
5. Abschluss (10 Minuten)
- Reflexion: Kurze Diskussion im Plenum über die Verwendung der Modalverben.
- Hausaufgabe: Die Teilnehmenden sollen einen kurzen Text (5-6 Sätze) schreiben, in dem sie ihre Fähigkeiten und Wünsche beschreiben.
Zusatzinformationen
Lernziele
- Aktive Anwendung und Verständnis der Modalverben "können" und "wollen"
- Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten in Alltagssituationen
- Förderung der Teamarbeit und Präsentationsfähigkeit
Tipps für die Lehrkraft
- Achten Sie auf eine positive Atmosphäre, in der sich alle Teilnehmenden wohlfühlen, ihre Ideen auszudrücken.
- Ermutigen Sie die Teilnehmenden, auch kreative Rollenspiele zu entwickeln.
- Gegebenenfalls können Sie eine kurze Einführungsrunde machen, in der die Teilnehmenden ihr Vorwissen über diese Modalverben teilen.
Durch diese praxisorientierte Unterrichtseinheit erlernen die Teilnehmenden nicht nur die Theorie, sondern wenden die Modalverben gleich aktiv in verschiedenen Szenarien an.