Folie 1: Einführung in das Modalverb "können"
- Bedeutung von "können"
- beschreibt Fähigkeiten, Möglichkeiten oder Erlaubnisse.
- Unterschied zu anderen Modalverben
- Vergleich mit "dürfen", "müssen" und "wollen".
- Wichtigkeit im Alltagsdeutsch
- nützlich für Gespräche über Fähigkeiten und Erlaubnisse.
Folie 2: Konjugation des Modalverbs "können"
- Präsens
- ich kann
- du kannst
- er/sie/es kann
- wir/sie können
- ihr könnt
- Präteritum
- Perfekt
Folie 3: Verwendung von "können" im Satz
- Beispiele für die Verwendung:
- Fähigkeit: „Ich kann gut schwimmen.“
- Möglichkeit: „Wir können morgen ins Kino gehen.“
- Erlaubnis: „Du kannst heute länger bleiben.“
- Satzbau
- Verb an der zweiten Stelle im Hauptsatz.
Folie 4: Fragen mit "können"
- Bildung von Fragen
- Umstellung des Verbs: „Kannst du das machen?“
- Wortstellung bei Ja/Nein-Fragen und W-Fragen.
- Beispiele für Fragen:
- „Kann ich Ihnen helfen?“
- „Wo kann ich das kaufen?“
Folie 5: Negation des Modalverbs "können"
- Bildung der Negation
- Verneinung durch "nicht" oder "kein": „Ich kann es nicht machen.“
- Beispiele:
- „Er kann heute nicht kommen.“
- „Wir können keinen Platz finden.“
Folie 6: Stilistische Variationen im Deutsch
- Alternativen zu "können"
- Verwendung von Synonymen: "in der Lage sein", "die Möglichkeit haben".
- Beispiele für stilistische Variationen:
- „Ich bin in der Lage, Deutsch zu sprechen.“
- „Ich habe die Möglichkeit, das Buch zu lesen.“
Folie 7: Übungen und Beispiele
- Interaktive Übungen:
- Lückenfüllübungen mit "können".
- Rollenspiele zur Anwendung im Alltag.
- Beispiele zur Diskussion:
- Persönliche Fähigkeiten erfragen.
- Möglichkeiten in verschiedenen Situationen erörtern.
Diese Präsentation bietet eine umfassende Übersicht über das Modalverb "können", einschließlich seiner Verwendung, Konjugation und praktischen Übungen. Ideal für einen Kurs für Erwachsene im Deutschen als Zweitsprache.