Sie müssen einen Unterrichtsplan für eine Lehrkraft erstellen. Formatieren Sie ihn mit Markdown (verwenden Sie keine html-Tags, sondern nu...
Vollständige LektionErstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks}
Welches ThemaModalverb können
Welche Länge (min)20
Welche AltersgruppeKurse für Erwachsene
Klassengröße7
Welcher Lehrplan
Vollständiges Skript einbeziehen
Frühere Hausaufgaben überprüfen
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren
Fügen Sie eine physische Pause hinzu
Gruppenaktivitäten hinzufügen
Hausaufgaben einbeziehen
Richtige Antworten anzeigen
Folienvorlagen vorbereiten
Anzahl der Folien5
Ausfüllkarten für Schüler erstellen
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente

Lektionsplan

Unterrichtsplan für Deutsch als Zweitsprache

Thema

Modalverb „können“

Ziele

Materialien

Klasse oder Altersgruppe

Erwachsene Teilnehmer (Kurse für Erwachsene)

Dauer der Unterrichtsstunde

20 Minuten

Anzahl der Schüler in der Klasse

7

Nationaler Lehrplan

Der Unterricht richtet sich nach den Vorgaben des nationalen Lehrplans für Deutsch als Zweitsprache.

Struktur der Lektion

Schrittnummer Schritttitel Länge Details
1 Einführung in das Modalverb 3 Min Kurze Erklärung des Modalverbs „können“ mit Beispielen.
2 Verwendung von „können“ 5 Min Beispiele an der Tafel notieren und gemeinsam besprechen.
3 Ausdruckbare Karten verteilen 2 Min Anweisung geben und Karten an die Schüler austeilen.
4 Karten ausfüllen 7 Min Schüler füllen die Karten aus, nutzen „können“ in eigenen Sätzen.
5 Karten sammeln oder überprüfen 2 Min Karten einsammeln oder stichprobenartig überprüfen, ohne Präsentation.
6 Kurze Zusammenfassung 1 Min Wiederholung der wichtigsten Punkte der Stunde.

Hausaufgaben

Die Hausaufgaben sollten kontrolliert werden, ohne dass die Schüler aufgefordert werden, sie vor der Klasse zu präsentieren. Hierzu können schriftliche Übungen zur Verwendung des Modalverbs „können“ gegeben werden.

Skript der Lektion

Einführung in das Modalverb

Guten Tag, liebe Teilnehmer! Heute werden wir uns mit dem Modalverb „können“ beschäftigen. Zuerst möchte ich erklären, was ein Modalverb ist. Modalverben sind spezielle Verben, die die Bedeutung eines anderen Verbs verändern, oft in Bezug auf Fähigkeit, Möglichkeit oder Erlaubnis.

Ein Beispiel für „können“ ist: „Ich kann schwimmen.“ Das bedeutet, dass ich die Fähigkeit habe, zu schwimmen. Habt ihr Beispiele in eurem Kopf?

Gut, dann machen wir weiter.

Verwendung von „können“

Jetzt schauen wir uns an, wie wir „können“ in Sätzen verwenden können. Ich werde ein paar Beispiele an die Tafel schreiben.

Lasst uns diese Beispiele gemeinsam besprechen. Was fällt euch auf? Wo verwenden wir „können“? Es zeigt uns Fähigkeiten und Möglichkeiten, nicht wahr?

Legt noch ein paar eigene Sätze in Gedanken an, denn wir werden gleich aktiv werden!

Ausdruckbare Karten verteilen

Jetzt möchte ich, dass jeder von euch eine Karte erhält. Auf diesen Karten wird es Platz geben, um einige Sätze mit „können“ zu schreiben. Ich verteile die Karten jetzt, bitte wartet einen Moment…

Hier sind die Karten. Jeder von euch bekommt eine.

Karten ausfüllen

Nehmt euch jetzt etwas Zeit, um die Karten auszufüllen. Denkt an eure eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Schreibt mindestens drei Sätze mit „können“. Ihr könnt zum Beispiel schreiben:

Ihr habt sieben Minuten Zeit dafür. Viel Erfolg!

Karten sammeln oder überprüfen

Die Zeit ist um! Jetzt möchte ich, dass ihr eure Karten hergebt. Ich werde sie einsammeln und stichprobenartig überprüfen, um zu sehen, ob alles richtig ist. Geht das in Ordnung?

Ich werde die Karten jetzt durchsehen. Wenn ich Fragen habe, werde ich mich bei euch melden.

Kurze Zusammenfassung

Gut, liebe Teilnehmer, die Stunde neigt sich dem Ende zu. Wiederholen wir kurz die wichtigsten Punkte über das Modalverb „können“:

Vielen Dank für eure Mitarbeit heute! Die Hausaufgaben bestehen aus schriftlichen Übungen zur Verwendung von „können“. Ich wünsche euch viel Spaß dabei! Bis zum nächsten Mal!

Drucksachen

Frage Antwort
Was sind Modalverben?
Geben Sie ein Beispiel für den Gebrauch des Modalverbs „können“.
In welchen Situationen verwenden wir „können“?
Nennen Sie drei Fähigkeiten, die Sie mit „können“ ausdrücken können.
Was sind die Hauptpunkte, die wir über das Modalverb „können“ gelernt haben?
Wie viele Sätze sollten die Schüler auf ihren Karten schreiben?
Was war das Hauptziel der heutigen Unterrichtsstunde?
Wie wird das Modalverb „können“ im Satz verwendet?
Was sind einige Beispiele für „können“, die in der Stunde genannt wurden?
Welche Hausaufgaben wurden aufgegeben?