Kreativer Unterrichtsbeginn: Das Klima-Spiel
Einleitung
Um das Thema Klima für die 10. Klasse Geographie fesselnd zu beginnen, werden wir ein interaktives Rollenspiel durchführen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung des Klimas und seine Auswirkungen auf unsere Erde schärft. 
Ziel des Spiels
Die Schüler sollen verstehen, wie verschiedene Klimazonen entstehen und welche Faktoren diese beeinflussen. Zudem soll das Spiel zur Diskussion über den Einfluss des menschlichen Handelns auf das Klima anregen.
Vorbereitung
- 
Materialien:  
- Zettel mit verschiedenen Klimazonen (Äquator, gemäßigte Zonen, Polarregionen, Wüsten, etc.)
- Informationen über spezifische klimatische Bedingungen und deren Auswirkungen (z. B. Vegetation, Tierwelt, Wetterphänomene)
- Ein großes Plakat oder Whiteboard für die Darstellung der Klimazonen
 
- 
Raumaufteilung:  
- Den Klassenraum in verschiedene „Klimazonen“ unterteilen, indem jeder Bereich mit einem Plakat der jeweiligen Klimazone versehen wird.
 
Durchführung
Schritt 1: Einleitung (5 Minuten)
- Frage: „Was versteht ihr unter dem Begriff 'Klima'?“ 
- Sammeln Sie erste Gedanken der Schüler auf einem Whiteboard.
Schritt 2: Rollenspiel (20 Minuten)
- Aufteilung der Gruppe: Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe einen Zettel mit einer Klimazone.
- Recherche: Jede Gruppe hat 5 Minuten Zeit, um Informationen über ihre zugewiesene Klimazone zu sammeln (z.B. typische Temperaturen, Vegetation, Tierwelt, Herausforderungen).
Schritt 3: Präsentation (10 Minuten)
- Jede Gruppe präsentiert ihre Klimazone kurz der Klasse. Dabei sollte auch erklärt werden, wie sich das Klima auf die Lebensbedingungen auswirkt.
- Diskussion: Welche der Klimazonen ist am meisten gefährdet durch den Klimawandel? Warum? 
Abschluss
Lassen Sie die Schüler darüber nachdenken, wie sie persönlich zu einem besseren Klima beitragen können. Schreiben Sie ihre Ideen anschließend an das Whiteboard.
Fazit
Durch diese aktive und interaktive Methode können die Schüler nicht nur ihr Wissen über Klima vertiefen, sondern auch Spaß am Lernen entwickeln und wichtige Diskussionen anstoßen, die sie dazu ermutigen, über den Klimawandel nachzudenken und Verantwortung zu übernehmen.