Unterrichtseinstieg: Teiler und Vielfache
Zielsetzung
In dieser Unterrichtsstunde möchten wir den Schülern die Konzepte von Teilern und Vielfachen näherbringen und ihnen zeigen, wie wichtig diese in der Mathematik sind.
Der Aufwärmspiel: „Teiler- oder Vielfach-Jagd“
Vorbereitung
Bereite einen großen Würfel mit den Zahlen 1 bis 12 vor. Alternativ können auch Papierkarten mit diesen Zahlen benutzt werden.
Ablauf
-
Einführung (5 Minuten):
- Beginne die Stunde mit der Frage: „Was denkt ihr, was ist der Unterschied zwischen einem Teiler und einem Vielfachen?“
- Ermutige die Schüler, ihre Ideen zu teilen und führe eine kurze Diskussion.
-
Das Spiel (15 Minuten):
- Teile die Klasse in kleine Gruppen von 4-5 Schülern.
- Erkläre die Regeln des Spiels:
- Eine Gruppe würfelt mit dem Würfel (oder zieht eine Karte) und erhält eine Zahl (z.B. die 6).
- Die Gruppe hat dann 1 Minute Zeit, alle Teiler der geworfenen Zahl zu finden. Dies bedeutet, sie müssen alle Zahlen auflisten, die die geworfene Zahl teilen können.
- Danach müssen sie alle Vielfachen der geworfenen Zahl bis 60 auflisten.
- Jedes Team präsentiert seine Ergebnisse der Klasse.
Reflexion (5 Minuten)
- Nach dem Spiel sammelst du die Erkenntnisse aus den Gruppen. Frage die Schüler, welche Zahlen als Teiler und welche als Vielfache etwas Überraschendes waren.
- Betone die Bedeutung der Teiler und Vielfachen, indem du erklärst, wie sie in realen Situationen(tagtäglichen Anwendung zur Lösung von Problemen) helfen können, wie z.B. beim Aufteilen von Gegenständen oder beim Planen von Veranstaltungen.
Übergang
- Sage den Schülern, dass sie jetzt bereit sind, tiefer in das Thema „Teiler und Vielfache“ einzutauchen, und stelle sicher, dass sie neugierig und bereit sind, mehr darüber zu lernen.
Materialien
- Würfel (1-12) oder Karten
- Papier und Stifte für Notizen
Fazit
Mit einem aktiven und spielerischen Einstieg in das Thema Teiler und Vielfache schaffen wir eine einladende Lernatmosphäre. Die Schüler lernen nicht nur die mathematischen Konzepte, sondern auch Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.