Lesson start ideas | Geben Sie eine kreative Idee für den Beginn einer Unterrichtsstunde |
Welches Thema | |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 11 |
Menge | 1 |
Andere Präferenzen |
Ziel: Die Schüler sollen inspiriert werden und ihre Kreativität anregen, indem sie ein Bild ihres aktuellen Gefühls oder Gedankens visualisieren.
Begrüßung (5 Minuten): Beginnen Sie die Stunde mit einer kurzen entspannenden Musik aus einer abwechslungsreichen Playlist. Fordern Sie die Schüler auf, sich in ihren Stühlen zurückzulehnen und die Musik zu genießen. Dies soll eine kreative Atmosphäre schaffen.
Kreativer Impuls (10 Minuten): Stellen Sie die Frage: "Was fühlt ihr gerade?" Lassen Sie die Schüler kurz nachdenken und ihre Gedanken auf einem Notizblatt skizzieren. Ermutigen Sie sie, keine Hemmungen zu haben und alles auf Papier zu bringen.
Im Anschluss bitten Sie die Schüler, ihre Gedanken in freie Bilder umzusetzen, ohne dass dies realistisch sein muss. Teilen Sie dazu die Leinwand oder das große Blatt Papier in Abschnitte und geben Sie jedem Schüler einen Abschnitt, auf dem sie ihre Gefühle in Form von Farben und Formen darstellen sollen.
Visualisierung (15 Minuten): Lassen Sie die Schüler nun mit den bereitgestellten Farben und Materialien beginnen und ihre Gedanken in visuelle Kunst umsetzen. Ermutigen Sie sie, die Farben zu verwenden, die ihre Stimmung oder Gedanken am besten widerspiegeln.
Reflexion (10 Minuten): Nachdem die Schüler ihre Kunstwerke erstellt haben, schaffen Sie einen Raum für jede/r Schüler/in, um kurz zu erklären, welches Gefühl oder welcher Gedanke hinter ihrer Farbwahl und den Formen steht. Dies fördert nicht nur die mündliche Ausdrucksfähigkeit, sondern auch das Verständnis füreinander.
Übergang in den Hauptteil der Stunde: Nutzen Sie die entstandenen Kunstwerke als Aufhänger für die nächste Unterrichtseinheit. Stellen Sie Fragen, wie: „Wie beeinflussen Farben unsere Emotionen, und wie können Künstler diese gezielt einsetzen?“
Dieser kreative Einstieg fördert nicht nur die persönliche Auseinandersetzung mit Emotionen, sondern dient auch als Sprungbrett in die Themen Farbenlehre und emotionale Ausdrucksformen in der Kunst, die in der verbleibenden Stunde vertieft werden können.