Lektionsplan: Konjunktur
Fach: Wirtschaft
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 11 (16-18 Jahre)
Dauer: 30 Minuten
Lernziele
- Die Schüler verstehen das Konzept der Konjunktur und dessen Einfluss auf die Wirtschaft.
- Die Schüler kennen die verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus.
- Die Schüler sind in der Lage, wirtschaftliche Indikatoren zu identifizieren und zu interpretieren.
Unterrichtsverlauf
1. Einführung (5 Minuten)
- Begrüßung der Schüler
- Einstieg: Kurze Umfrage zur Frage: „Was versteht ihr unter dem Begriff Konjunktur?“
- Ziel der Stunde: Erklärung des heutigen Themas und der Lernziele.
2. Definition und Bedeutung der Konjunktur (5 Minuten)
-
Definition: Erläuterung des Begriffs „Konjunktur“.
- Konjunktur bezeichnet die Gesamtlage der Wirtschaft in einem bestimmten Zeitraum.
-
Bedeutung: Warum ist es wichtig, die Konjunktur zu verstehen?
- Einfluss auf Arbeitsmarkt, Unternehmen, Konsumverhalten und Staatswirtschaft.
3. Phasen des Konjunkturzyklus (10 Minuten)
4. Wirtschaftliche Indikatoren (5 Minuten)
5. Gruppenarbeit (5 Minuten)
- Aufgabe: In kleinen Gruppen von 3-4 Schülern sollen die Schüler ein aktuelles Beispiel für eine Konjunkturphase in Deutschland oder weltweit finden.
- Präsentation der Ergebnisse: Kurze Vorstellung von 1-2 Gruppen.
6. Zusammenfassung und Ausblick (5 Minuten)
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Stunde.
- Fragen: Offene Fragerunde zum Thema Konjunktur.
- Ausblick: Ankündigung des nächsten Themas: „Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die Konjunktur“.
Materialien
- Grafiken des Konjunkturzyklus
- Handouts mit Informationen zu wirtschaftlichen Indikatoren
- Materialien für die Gruppenarbeit (Papier und Stifte)
Evaluation
- Kurze schriftliche Reflexion am Ende der Stunde: „Was war neu für dich? Was möchtest du vertiefen?“
Dieser Lektionsplan legt die Grundlagen zur Erarbeitung des Themas „Konjunktur“ und fördert sowohl das individuelle als auch das kooperative Lernen der Schüler.