Einstieg in das Thema Thrombose
Kreative Einstiegsübung: „Das Thrombose-Detektivspiel“
Ziel
Die Teilnehmenden aktivieren ihr Vorwissen und zielen darauf ab, wichtige Aspekte der Thrombose auf unterhaltsame Weise zu erkunden.
Materialien
- Kärtchen mit verschiedenen Symptomen, Risikofaktoren und Mythen über Thrombose (z.B. „Schwellung im Bein“, „kann nur ältere Menschen betreffen“, „übermäßiges Sitzen erhöht das Risiko“).
- Klebezettel in verschiedenen Farben.
- Ein Stift pro Teilnehmendem.
Ablauf
-
Setting der Szene (5 Minuten)
- Stellen Sie die Teilnehmenden vor die Frage: „Was wissen Sie über Thrombose?“ Ermuntern Sie sie, subjektive Meinungen oder Erfahrungen zu teilen. Schreiben Sie einige dieser Punkte an die Tafel.
-
Das Thrombose-Detektivspiel (15 Minuten)
- Verteilen Sie die Kärtchen mit Symptomen und Risikofaktoren an die Teilnehmenden (jeweils ein Kärtchen pro Person).
- Bitten Sie die Teilnehmenden, sich leise in der Gruppe umzusehen und sich über ihr jeweiliges Kärtchen auszutauschen. Dabei soll jeder herausfinden, ob die Informationen auf ihren Kärtchen wissenschaftlich fundiert sind oder nicht.
- Nach 10 Minuten versammeln sich alle und präsentieren ihren Hinweis. Die anderen Teilnehmenden können mit farbigen Klebezetteln abstimmen:
- Grün für „Wahr“
- Rot für „Falsch“
-
Reflexion (10 Minuten)
- Diskutieren Sie die Abstimmungsergebnisse und klären Sie Missverständnisse. Welche Informationen waren richtig, welche falsch? Woher kommen die Unterschiede im Wissen? Was sind die häufigsten Mythen über Thrombose?
- Führen Sie zur Rahmeninformation über Thrombose nahtlos in die zentrale Unterrichtseinheit über Thrombose-Entstehung, Symptome, Prävention und Behandlung über.
Abschluss
Diese kreative Einstiegsübung fördert nicht nur das Engagement, sondern hilft den Teilnehmenden auch, sich auf das Thema einzulassen und eröffnet eine Diskussionsbasis für weiterführendes Lernen über Thrombose.