Bestimmen Sie Kriterien (z. B. Grammatik, sachliche Richtigkeit, Schreibstil, Plagiat, Übereinstimmung mit dem Thema usw.) und verwenden Si...
aimia_m_essaycheck_requestBestimmen Sie Kriterien (z. B. Grammatik, sachliche Richtigkeit, Schreibstil, Plagiat, Übereinstimmung mit dem Thema usw.) und verwenden Sie diese, um den Aufsatz eines Schülers zu bewerten und zu benoten. Achten Sie besonders auf die Richtigkeit der Daten und ihre Übereinstimmung mit den genannten Ereignissen. Achten Sie auch auf die Korrektheit der mathematischen Berechnungen sowie auf die Definitionen von Begriffen und Wörtern.
Einfügen des Textes eines Aufsatzes zur Benotung
Wie viele Seiten1
Welches Thema
Welche AltersgruppeJahrgangsstufe oder Klasse 9
Beratung des Schülers
Andere Präferenzen

Bewertungsrichtlinien für einen Aufsatz in Deutsch (Jahrgangsstufe 9)

Um den Aufsatz eines Schülers zu bewerten und zu benoten, werden folgende Kriterien herangezogen:

1. Grammatik

2. Sachliche Richtigkeit

3. Schreibstil

4. Plagiat

5. Übereinstimmung mit dem Thema

6. Mathematische Berechnungen

Beispielbewertung eines hypothetischen Aufsatzes

Thema: "Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt"

Grammatik (20 Punkte)

Der Aufsatz weist mehrere grammatikalische Fehler auf, insbesondere in der Satzstruktur. Es sind sowohl Satzfragmente als auch unvollständige Sätze zu finden. (Maximal 20 Punkte)

Sachliche Richtigkeit (20 Punkte)

Die angegebenen Daten über Temperaturveränderungen und deren Auswirkungen sind gut recherchiert und korrekt. (Maximal 20 Punkte)

Schreibstil (20 Punkte)

Der Schreibstil ist angenehm lesbar, jedoch fehlt es an einer klaren Argumentation. Einige Abschnitte wirken abrupt und schlecht miteinander verbunden. (Maximal 20 Punkte)

Plagiat (20 Punkte)

Es gibt keine Anzeichen für Plagiate; der Schüler hat eigene Formulierungen verwendet. (Maximal 20 Punkte)

Übereinstimmung mit dem Thema (20 Punkte)

Der Aufsatz behandelt das Thema umfassend, jedoch wird ein wichtiger Aspekt, die sozialen Auswirkungen des Klimawandels, nicht angesprochen. (Maximal 20 Punkte)

Mathematische Berechnungen (20 Punkte)

Es sind keine mathematischen Berechnungen erforderlich, aber Fachbegriffe wie "Kohlenstoffdioxid" wurden korrekt definiert. (Nicht anwendbar)

Gesamtbewertung

Maximale Punktzahl: 100 Punkte
Erreichte Punktzahl: 75 Punkte

Notiz: Der Aufsatz sollte überarbeitet werden, insbesondere in Bezug auf die Grammatik und den Schreibstil, um eine höhere Punktzahl zu erzielen.