Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | Recht auf das eigene Bild |
Welche Länge (min) | 50 |
Welche Altersgruppe | Jahrgangsstufe oder Klasse 6 |
Klassengröße | 20 |
Welcher Lehrplan | Österreich; digitale Grundbildung |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Recht auf das eigene Bild
Jahrgangsstufe 6
20
Österreich; digitale Grundbildung
Schrittnummer | Schritttitel | Länge (Minuten) | Details |
---|---|---|---|
1 | Einführung in das Thema | 10 | Kurze Einführung in das Recht auf das eigene Bild. |
2 | Begriffserklärung | 10 | Erklären wichtiger Begriffe (z.B. Bild, Einwilligung). |
3 | Diskussion über Beispiele | 15 | Gemeinsame Analyse von Bildbeispielen, welche verwendet werden dürfen oder nicht. |
4 | Gruppenarbeit | 10 | In Gruppen erarbeiten die Schüler eigene Fallbeispiele. |
5 | Präsentation der Ergebnisse | 5 | Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse, ohne die Schüler aufzufordern, vor der Klasse zu sprechen. |
6 | Zusammenfassung und Reflexion | 5 | Kurze Reflexion der Stunde und Beantwortung offener Fragen. |
Guten Morgen, liebe Klasse! Heute beginnen wir mit einem sehr wichtigen Thema: dem Recht auf das eigene Bild. Was bedeutet das eigentlich? Es geht darum, dass jeder von uns das Recht hat, zu entscheiden, wie und wo Bilder von uns verwendet werden. Dies ist besonders in der digitalen Welt von großer Bedeutung. Lasst uns gemeinsam herausfinden, warum das so wichtig ist.
Lassen Sie uns nun einige wichtige Begriffe klären, die wir heute verwenden werden. Zuerst das Wort „Bild“. Ein Bild ist eine Darstellung von etwas, sei es ein Foto oder eine Grafik.
Was ist nun eine „Einwilligung“? Einwilligung bedeutet, dass jemand zustimmt, dass ein Bild von ihm oder ihr gemacht oder geteilt wird.
Könnte mir jemand von euch ein Beispiel nennen, wann man um Einwilligung bitten sollte?
(Diskussion ermöglichen.)
Excellent! Wenn wir ein Bild von jemandem machen, sollten wir immer um Erlaubnis fragen. Das hilft, die Privatsphäre der anderen zu respektieren.
Jetzt schauen wir uns einige Bilder an. Ich habe einige Beispiele vorbereitet.
Bei jedem Bild fragt ihr euch: Darf dieses Bild ohne Zustimmung der Person veröffentlicht werden?
(Präsentation der Bildbeispiele beginnen. Für jedes Beispiel fragen: „Ist das Bild genehmigt oder nicht?“)
Lasst uns die Diskussion darüber führen, warum es so wichtig ist, die Rechte anderer zu respektieren. Wer möchte etwas dazu sagen?
Jetzt wird es Zeit, selbst aktiv zu werden! Bildet bitte Gruppen von vier Personen.
Jede Gruppe hat die Aufgabe, eigene Fallbeispiele zu erarbeiten. Denkt an Situationen, in denen Bilder von euch oder euren Freunden gemacht wurden. Überlegt euch, ob die Einwilligung gegeben wurde oder nicht, und diskutiert die Bedeutung davon.
Ihr habt dafür 10 Minuten Zeit. Viel Spaß!
Jetzt möchten wir die Ergebnisse eurer Gruppen sehen! Jede Gruppe hat die Möglichkeit, ihre Überlegungen zu präsentieren, ohne dass jemand vor der Klasse sprechen muss. Stattdessen schreibt ihr die wesentlichen Punkte eurer Diskussion auf das Flipchart oder Whiteboard.
Wenn ihr fertig seid, werden wir darüber sprechen, was ihr herausgefunden habt.
Wir sind am Ende unserer Stunde angekommen. Lasst uns die wichtigsten Punkte zusammenfassen: Was haben wir heute über das Recht auf das eigene Bild gelernt?
Hat jemand offene Fragen? Es ist wichtig, dass wir alle verstehen, wie wir unsere Privatsphäre im digitalen Raum schützen können.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und eure tollen Beiträge heute! Ich freue mich darauf, eure Hausaufgaben in der nächsten Stunde zu sehen. Denkt daran, auf das Recht auf das eigene Bild zu achten! Habt einen schönen Tag!
Foliennummer | Bild | Folieninhalt |
---|---|---|
1 | {Bild: Ein Bild einer Gruppe von Schülern im Klassenzimmer} | - Einführung ins Thema „Recht auf das eigene Bild“ - Bedeutung des Themas in der digitalen Welt |
2 | {Bild: Symbol einer Einwilligung (z.B. Häkchen)} | - Begriffserklärung: „Bild“ - Definition von „Einwilligung“ - Wichtigkeit der Zustimmung |
3 | {Bild: Beispiele von Bildern in einer Galerie} | - Diskussion über Bildbeispiele - Fragen zur Genehmigung der Bilder - Bedeutung der Rechte anderer respektieren |
4 | {Bild: Eine Gruppe von Schülern bei der Gruppenarbeit} | - Gruppenarbeit: eigene Fallbeispiele erarbeiten - Überlegungen zur Einwilligung und deren Bedeutung - Zeit für die Aufgabe: 10 Minuten |
5 | {Bild: Ein Flipchart oder Whiteboard mit Notizen} | - Präsentation der Ergebnisse der Gruppen - Diskussion über die Erkenntnisse - Zusammenfassung der Stunde und offene Fragen |