# Unterrichtsstunde: Einführung in die Erde - Ein Planet vielfältiger Landschaften
## Einstieg: Die Reise um die Erde
### Aktivierung des Vorwissens
Um die Schüler:innen aktiv in das Thema einzuführen, beginnen wir mit einer kurzen interaktiven Übung, die ihre Neugier weckt und das Vorwissen aktiviert.
**Materialien:**
- Eine Weltkarte oder ein Globus
- 5-10 verschiedene Landschaftsbilder (Berge, Wüsten, Ozeane, Wälder, Ebenen)
### Die Übung: "Wo auf der Welt?"
1. **Vorstellung der Bilder:** Zeige den Schüler:innen nacheinander die Landschaftsbilder und frage sie, ob sie die passenden Orte auf der Weltkarte oder dem Globus finden können.
2. **Diskussion:** Nachdem jedes Bild gezeigt wurde, besprecht gemeinsam, welche charakteristischen Merkmale die Landschaften ausmachen. Beispielsweise:
- Was wächst in der Wüste?
- Warum sind Berge oft kälter als Ebenen?
- Wo gibt es große Wälder und was finden wir dort?
3. **Umfrage:** Lasse die Schüler:innen abstimmen, welche Landschaft sie am spannendsten finden und warum. Diese persönlichen Eindrücke helfen, das Thema emotional zu verankern.
### Ziel der Stunde
Erkläre den Schüler:innen, dass sie in dieser Unterrichtsstunde die Vielfalt der Landschaften der Erde und deren Entstehung kennenlernen werden. Highlightiere, dass jede Landschaft ihre eigenen Geschichten erzählt und ein wichtiger Teil des globalen Ökosystems ist.
## Abschluss des Einstiegs
Beende den Einstieg mit einem geheimnisvollen Satz, wie:
> „Jede Landschaft hat nicht nur einen Ort, sondern auch eine Geschichte. Wohin werden uns unsere Entdeckungen heute führen?“
### Übergang zum Hauptteil
Leite über zur ersten Lernaktivität, in der die Schüler:innen verschiedene Landschaften erforschen und die damit verbundenen ökologischen Aspekte und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur näher kennenlernen.