Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | Mittelalter |
Welche Länge (min) | 30 |
Welche Altersgruppe | Das macht nichts |
Klassengröße | 20 |
Welcher Lehrplan | |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Mittelalter
Klasse 6 (ca. 11-12 Jahre)
30 Minuten
20
Der Unterricht entspricht den Vorgaben des nationalen Lehrplans für Geschichtsunterricht.
Die Schüler müssen ein Arbeitsblatt zur Mittelaltergeschichte ausfüllen, welches am Ende der Unterrichtsstunde eingesammelt wird, ohne dass sie es vor der Klasse präsentieren.
Schrittnummer | Schritttitel | Länge (Minuten) | Details |
---|---|---|---|
1 | Einführung | 5 | Kurze Vorstellung des Themas "Mittelalter" mittels eines Impulses. |
2 | Wichtige Begriffe | 10 | Erklärung von Begriffen wie Ritter, Burg, Feudalismus und deren Zusammenhänge. |
3 | Gruppenarbeit | 10 | Schüler arbeiten in Gruppen und beantworten Fragen zu spezifischen Aspekten des Mittelalters anhand der bereitgestellten Materialien. |
4 | Präsentation der Ergebnisse | 3 | Jede Gruppe teilt ihre wichtigsten Punkte mit der Klasse. |
5 | Abschlussdiskussion | 2 | Zusammenfassung der erlernten Inhalte und Diskussion über die Bedeutung des Mittelalters für die heutige Zeit. |