Lesson plan | Die Überschriften der Teile der Lektion müssen als Überschriften formatiert werden |
Was zu schaffen ist | Lektionsplan |
Welches Thema | Lebensphase „Alter“ |
Welche Länge (min) | 30 |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 11 |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Bilder und Beschreibungen einbeziehen | |
Andere Präferenzen |
Aktivierung von Vorwissen: Kurze Diskussion über das Thema „Alter“. Fragen, um die Schüler zu aktivieren:
Zielsetzung der Stunde vorstellen: Erklären, dass die heutige Lektion sich mit der Lebensphase „Alter“ beschäftigt und wir gemeinsam verschiedene Perspektiven darauf einnehmen werden.
Präsentation: Kurze Informationen über körperliche Veränderungen, die viele Menschen im Alter erfahren (z.B. Muskelabbau, verringerte Knochenstärke, Veränderungen der Haut).
Diskussion: Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf das tägliche Leben älterer Menschen? (Eingeschränkte Beweglichkeit, höhere Sturzgefahr)
Vortrag: Vorstellung häufig auftretender psychischer Veränderungen (z.B. Gedächtnisverlust, Depression, Einsamkeit).
Gruppenarbeit: In Kleingruppen sollen die Schüler Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Leben älterer Menschen erarbeiten und anschließend präsentieren.
Input: Diskutieren der sozialen Isolation und der Herausforderungen, mit denen ältere Menschen konfrontiert sind (z.B. Verlust von Freunden und Partnern, weniger soziale Kontakte).
Reflexion: Schülerinnen und Schüler sollen sich mit gängigen Altersbildern auseinandersetzen. Aufgabenstellung:
Zusammenfassung: Wichtige Punkte der Stunde zusammenfassen.
Feedback-Runde: Schülerinnen und Schüler geben kurz in einem Satz an, was sie heute gelernt haben oder wie sich ihre Sicht auf das Alter verändert hat.
Hausaufgabe: Die Schüler sollen ein kurzes Essay schreiben (max. eine Seite) über eine ältere Person in ihrem Umfeld und deren Lebensgeschichte, um personaliertes Wissen über das Alter zu erweitern.
Dieser Lektionsplan zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Thema „Alter“ bei den Schülerinnen und Schülern zu schärfen und eine respektvolle Auseinandersetzung mit älteren Menschen zu fördern.