Unterrichtseinheit: Was ist Religion?
Einstieg in das Thema
Kreative Idee: "Die religiöse Landkarte"
Ziel:
Zu Beginn der Stunde sollen die Schüler ein Gefühl für die Vielfalt von Religionen und deren Einfluss auf Kulturen und Gesellschaften entwickeln.
Material:
- Große Weltkarte oder ein digitales Kartentool (z.B. Google Maps)
- Haftnotizen in verschiedenen Farben oder digitale Notizen
- Stifte oder Marker
Ablauf:
-
Vorbereitung (5 Minuten):
- Lehren Sie die Schüler, dass sie nun eine "religiöse Landkarte" erstellen. Teilen Sie ihnen mit, dass sie in den nächsten 10 Minuten Länder und deren vorherrschende Religionen erkunden werden.
-
Entdeckungsreise (15 Minuten):
- Lassen Sie die Schüler in kleinen Gruppen oder einzeln recherchieren. Jede Gruppe wählt ein Land oder eine Region und beantwortet die folgenden Fragen:
- Welche Religionen sind dort verbreitet?
- Wie beeinflusst diese Religion das tägliche Leben der Menschen?
- Gibt es besondere Feiertage oder Traditionen, die erwähnenswert sind?
- Jeder Schüler notiert seine Erkenntnisse auf einer Haftnotiz (oder in einer digitalen Notiz) und platziert sie an dem entsprechenden Land auf der Karte.
-
Präsentation (10 Minuten):
- Nachdem die Schüler ihre Notizen auf der Karte platziert haben, fragt jede Gruppe nach ihrem Land und präsentiert ihren Beitrag in 1–2 Minuten.
- Stellen Sie sicher, dass alle Schüler aktiv zu hören und zu interagieren.
Reflexion (10 Minuten):
- Nach den Präsentationen leiten Sie eine Diskussion darüber, was die Schüler über Religionen in verschiedenen Kulturen gelernt haben. Fragen Sie:
- Was fällt euch an den Religionen auf?
- Gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede, die sie bemerkt haben?
- Wie seht ihr den Einfluss von Religion auf das Leben der Menschen?
Übergang zum Thema:
- Nach der Diskussion leiten Sie über zu einer tiefergehenden Betrachtung des Themas "Was ist Religion?" und erörtern Sie verschiedene Definitionen und Perspektiven in der nächsten Einheit.
Fazit:
Dieser kreative Einstieg motiviert die Schüler, aktiv zu lernen und ihre eigenen Gedanken über Religion in der Welt zu formulieren. Zudem fördert er das Verständnis für kulturelle Vielfalt und die Rolle der Religion im Alltag.