Lesson start ideas | Geben Sie eine kreative Idee für den Beginn einer Unterrichtsstunde |
Welches Thema | den eigenen Standpunkt begründen |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 5 |
Menge | 1 |
Andere Präferenzen |
Thema: Den eigenen Standpunkt begründen
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 5 (Alter 9-10 Jahre)
Dauer: 10-15 Minuten
Um die Schüler*innen auf das Thema „Den eigenen Standpunkt begründen“ einzustimmen, beginnen wir die Unterrichtsstunde mit einer interaktiven Aktivität, die wir die "Meinungs-Windmühle" nennen.
Materialien:
Jeder Schülerin erhält ein Stück buntes Papier, auf dem sie ihren Standpunkt zu einem einfachen Thema notieren sollen. Dies könnte zum Beispiel die Frage sein:
*"Ist das Lieblingsgetränk der Schülerinnen der beste Durstlöscher?"**
Jeder Schülerin hat 2-3 Minuten Zeit, um ihre Meinung zu formulieren und zu notieren. Die Antworten könnten sein:
Anschließend schneiden die Schüler*innen ihr Papier in die Form eines Windrads (z.B. ein Rechteck, das in der Mitte gefaltet wird, und dann in vier Teile geschnitten wird, jedoch nicht bis zum Ende). Sie können dann ihre Ideen auf die „Flügel“ der Windräder schreiben.
Sobald alle Windräder fertig sind, werden die Schülerinnen in einen Stuhlkreis gebeten. Hier dürfen die Schülerinnen ihr Windrad präsentieren, indem sie erklären, welchen Standpunkt sie vertreten und aus welchem Grund.
Regeln für die Präsentation:
Nach der Präsentation versammeln wir uns wieder und reflektieren gemeinsam die verschiedenen Standpunkte. Fragen, die wir dabei behandeln könnten, sind:
Diese interaktive Einführung bringt die Schüler*innen in das Thema ein, aktiviert ihre Denkfähigkeit und fördert die Kommunikation untereinander. Sie lernen, ihre Meinungen zu artikulieren und zu verteidigen, was eine zentrale Fähigkeit in der Philosophie ist.