aidemia--modules-lessonanyideas_request | Geben Sie eine kreative Idee, wie Sie einen Teil des Unterrichts organisieren und was Sie tun können |
Welcher Teil einer Lektion | Neues Thema |
Welches Thema | Mein Wilhelmsburg |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 5 |
Menge | 1 |
Andere Präferenzen |
Die Schüler*innen lernen Wilhelmsburg, ein Stadtteil von Hamburg, kennen und erforschen die unterschiedlichen Facetten dieses Stadtteils. Sie entwickeln ein Bewusstsein für soziale Strukturen und die Bedeutung von Gemeinschaft in ihrem eigenen Umfeld.
Begrüßung und Vorstellung des Themas: Beginnen Sie die Stunde mit einer kurzen Einführung über Wilhelmsburg. Verwenden Sie ein Plakat oder eine digitale Präsentation, um den Schüler*innen die wichtigsten Informationen vorzustellen. Erklären Sie, dass Wilhelmsburg eine spannende Mischung aus Geschichte, Kultur und Gemeinschaft ist.
Erste Assoziationen sammeln: Fragen Sie die Schüler*innen, was ihnen zu Wilhelmsburg einfällt. Notieren Sie ihre Antworten auf einem Flipchart (z.B. "Vielfalt", "Wasser", "Festivals").
Einteilung in kleine Gruppen: Teilen Sie die Klasse in Gruppen von 4-5 Schüler*innen ein. Jede Gruppe erhält ein spezifisches Thema über Wilhelmsburg, das sie weiter erforschen soll. Mögliche Themen sind:
Recherche-Phase: Geben Sie jeder Gruppe Materialien (Bücher, Internetzugang auf Tablets oder Laptops) und Informationen, um ihr Thema zu erforschen. Die Gruppen arbeiten 20 Minuten daran, Informationen zu sammeln und sich auf eine kurze Präsentation vorzubereiten.
Vorstellung der Gruppen: Jede Gruppe hat 5 Minuten Zeit, um ihre Ergebnisse vorzustellen. Ermutigen Sie die Schüler*innen, kreativ zu sein! Sie können z.B. ein kurzes Rollenspiel, ein Poster oder ein kurzes Quiz vorbereiten.
Fragen und Diskussion: Nach jeder Präsentation haben die anderen Schüler*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Fördern Sie eine lebendige Diskussion über die unterschiedlichen Aspekte und wie sie die Gemeinschaft in Wilhelmsburg widerspiegeln.
Reflektion: Lassen Sie die Schüler*innen in einer stillen Minute darüber nachdenken, was sie über Wilhelmsburg gelernt haben. Anschließend können sie in einem Satz festhalten, was sie besonders interessant fanden.
Hausaufgabe: Die Schüler*innen sollen ein kurzes Plakat gestalten, das ihren persönlichen Bezug oder ihre Erfahrungen mit Wilhelmsburg darstellt. Dies kann eine bestimmte Person, ein Gebäude oder ein Ereignis sein, das für sie eine Bedeutung hat.
Durch diese Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen nicht nur über einen spezifischen Stadtteil, sondern entwickeln auch eine soziale Sensibilität und ein Gefühl für ihre eigene Umgebung.