Geben Sie eine kreative Idee für den Beginn einer Unterrichtsstunde. Das akademische Fach, für das der Text erstellt werden soll - Religio...
aidemia--modules-lessonstartideas_typeGeben Sie eine kreative Idee für den Beginn einer Unterrichtsstunde
Welches ThemaZachäus
Welche AltersgruppeJahr oder Klasse 1
Menge1
Andere Präferenzen

Unterrichtsstunde über Zachäus

Einführung: Eine kleine Geschichte mit großer Bedeutung

Begrüßung

Hallo ihr Lieben! Heute haben wir eine spannende Geschichte aus der Bibel vor uns. Diese Geschichte handelt von einem kleinen Mann, der einen ganz besonderen Tag hatte. Ihr werdet viel über ihn lernen und warum er für viele Menschen wichtig ist.

Kreativer Einstieg: „Der kleine Baum“

Aktivität: „Die Entdeckung des Baumes“

Um zu beginnen, lasst uns eine kleine Übung machen. Stellt euch vor, wir sind in einer kleinen Stadt, und dort steht ein ganz besonderer Baum. Dieser Baum ist nicht einfach irgendein Baum. Er hat eine wichtige Rolle in unserer Geschichte!

Material:

Ablauf:

  1. Erzählt von dem Baum:

    • „Dieser Baum ist so groß und stark! Wenn wir ihn ansehn, denken wir an eine Abenteuerreise. Was glaubt ihr, wer könnte leicht in den Baum klettern? Gibt es einen kleinen, mutigen Menschen?“
  2. Kreative Zeichnung:

    • Lasst die Kinder den Baum auf dem Plakat zeichnen.
    • Sie können Äste und Blätter hinzufügen, und wir werden gemeinsam ein großes, buntes Kunstwerk schaffen!
  3. Fragen stellen:

    • „Warum denkt ihr, könnte jemand in den Baum klettern wollen? Was könnte er von dort oben sehen?“

Überleitung zur Geschichte

Jetzt, wo unser Baum fertig ist, können wir uns entspannen und die Geschichte von Zachäus hören. Er ist der kleine Mann, der in genau so einen Baum geklettert ist, um Jesus zu sehen. Lasst uns gemeinsam herausfinden, was für ein aufregender Tag das für Zachäus war!


Fazit

Mit dieser kreativen Einführung und der gemeinsamen Aktivität schaffen wir eine interessante Verbindung zur Geschichte von Zachäus. Die Kinder werden nicht nur das Thema spielerisch greifen, sondern auch Freude an der gemeinsamen Erarbeitung haben!