Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | Leichtathletik |
Welche Länge (min) | 90 |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 1 |
Klassengröße | 26 |
Welcher Lehrplan | Lehrplan Sport NRW |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Leichtathletik
Schrittnummer | Schritttitel | Länge (Min) | Details |
---|---|---|---|
1 | Begrüßung und Einführung | 5 | Kurze Vorstellung des Themas und der sportlichen Aktivitäten. |
2 | Aufwärmen | 15 | Allgemeines Aufwärmen mit Mobilisationsübungen und spielerischen Elementen. |
3 | Einführung in das Laufen | 15 | Erklärung der Lauftechniken, gefolgt von kurzen Laufspielen. |
4 | Laufübungen | 15 | Übungen zur Verbesserung der Lauftechnik und der Schnelligkeit. |
5 | Einführung in das Springen | 15 | Erklärung der Grundtechniken des Weitsprungs, Demonstration der Technik. |
6 | Sprungübungen | 15 | Praxis des Weitsprungs mit Partnerhilfe und Feedback. |
7 | Einführung in das Werfen | 10 | Erklärung der Wurftechniken und Sicherheitsaspekte. |
8 | Wurfübungen | 10 | Praxis des Wurfens mit verschiedenen Geräten, Feedback durch die Lehrkraft. |
9 | Cool Down und Reflexion | 5 | Abkühlphase mit Dehnübungen und gemeinsamer Reflexion über den Unterricht. |
Guten Morgen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Heute werden wir gemeinsam etwas Spannendes über Leichtathletik lernen. Wir werden uns mit den Grundtechniken des Laufens, Springens und Werfens beschäftigen. Das Ziel dieser Stunde ist es, dass jeder von euch seine motorischen Fähigkeiten verbessert und gleichzeitig Spaß hat.
Lasst uns gleich starten, aber zuerst: Wer von euch hat schon einmal Leichtathletik gemacht?
Warte auf Antworten und Reaktionen der Schüler.
Super! Ich freue mich, dass ihr schon Erfahrungen damit habt!
Jetzt ist es wichtig, dass wir unseren Körper gut vorbereiten. Wir werden mit einem Aufwärmen beginnen. Steht bitte alle auf und formt einen großen Kreis.
Wir machen ein paar Mobilisationsübungen.
Durchführen des Spiels für etwa 5 Minuten.
Perfekt! Ihr habt euch richtig toll aufgewärmt.
Nun kommen wir zu unserem ersten Schwerpunkt: dem Laufen.
Laufen ist eine Grundtechnik der Leichtathletik. Es gibt verschiedene Techniken, die wir lernen müssen. Schaut bitte mal zu mir:
Zeige die Grundhaltung und den Armbewegungen beim Laufen.
Habt ihr das gesehen? Zu Beginn ist es wichtig, dass man den Oberkörper aufrecht hält und die Arme im Rhythmus mitschwingen.
Jetzt werden wir ein paar kurze Laufspiele machen. Ich werde Kegel aufstellen. Ihr lauft von einem Kegel zum anderen.
Nach der Erklärung die Kegel aufstellen und die Spiele durchführen.
Schaut, wie gut ihr die Techniken anwendet!
Jetzt üben wir ein bisschen weiter, um eure Lauftechnik zu verbessern.
Ich möchte, dass ihr euch in Paaren zusammenstellt. Einer von euch läuft, während der andere zusieht und Feedback gibt. Derjenige, der zusieht, kann dann sagen, was gut war und was man vielleicht noch verbessern kann. Danach tauscht ihr die Rollen.
Lass die Schüler die Übungen für 10-15 Minuten durchführen.
Super Arbeit, ihr macht das klasse!
Jetzt kommen wir zum nächsten Teil: dem Springen, genauer gesagt dem Weitsprung.
Seht her, ich zeige euch, wie man den Anlauf und den Absprung richtig hinbekommt.
Erkläre und demonstriere die Technik des Weitsprungs.
Das war der Weitsprung! Jetzt seid ihr dran.
Findet bitte einen Partner, um mir beim Weitsprung zu helfen. Einer springt, der andere gibt hilfreiches Feedback. Denkt daran, beim Absprung die Hände nach oben zu nehmen und die Füße zu strecken.
Wir machen nun ein paar Sprünge!
Lass die Schüler 15 Minuten üben und gib unterstützendes Feedback.
Toll gemacht! Schon viel besser!
Jetzt kommen wir zum Werfen, einer anderen wichtigen Disziplin in der Leichtathletik.
Ich werde euch die Techniken erklären und auf Sicherheit hinweisen. Wichtig ist, dass wir immer darauf achten, wo wir stehen und was wir werfen.
Zeige, wie man sicher und effektiv wirft.
Schaut, wie man den Wurf richtig ausführt!
Nun dürft ihr eure Wurfkünste ausprobieren!
Ich habe verschiedene Wurfgeräte für euch, die wir nacheinander nutzen. Denkt daran, nach dem Wurf auf die Sicherheit zu achten.
Wir werden für etwa 10 Minuten wühlen.
Lass die Schüler die Übungen durchführen und achte darauf, dass sie Feedback bekommen.
Super gemacht, alle haben sich an die Sicherheitsregeln gehalten!
Bevor wir zum Ende kommen, lasst uns erstmal ein wenig runterkommen. Wir machen ein Cool Down mit ein paar Dehnübungen:
Führe die Dehnübungen an und leite die Schüler durch die Übungen.
Jetzt, wo wir uns niedergelassen haben, lasst uns über das sprechen, was wir heute gelernt haben. Was hat euch am besten gefallen?
Lehne dich zurück und höre den Schülern zu, während sie reflektieren.
Vielen Dank für eure tollen Beiträge!
Zum Abschluss möchte ich euch bitten, einen kurzen Bericht über eine Leichtathletikdisziplin zu schreiben, die euch interessiert. Diesen Bericht bringt ihr zur nächsten Stunde mit, okay?
Ich danke euch für eure tolle Mitarbeit! In der nächsten Stunde werden wir noch mehr über diese Sportarten lernen und vielleicht ein kleines Wettspiel machen.
Habt einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal!