Kreativer Beginn einer Geschichtsstunde: Die Weimarer Republik
Einstieg: Die Zeitreise in die Weimarer Republik
Ziel der Stunde
Die Schüler*innen sollen ein grundlegendes Verständnis für die Weimarer Republik entwickeln und deren politische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen erkennen.
Material
- Fotokarten mit historischen Bildern der Weimarer Republik (z.B. große politische Demonstrationen, kulturelle Ereignisse, alltägliches Leben der Bürger*innen)
- Tonanhänger mit kurzen Audioclips (z.B. Reden von politischen Führern, Lieder aus der Zeit)
Ablauf
-
Einstieg mit der Bilderserie
- Verteile die Fotokarten auf den Tischen.
- *Auftrag an die Schülerinnen:** Schaut euch die Bilder an, diskutiert in kleinen Gruppen, was ihr darauf seht und welche Gefühle, Gedanken oder Assoziationen euch in den Sinn kommen.
- Dauer: 10 Minuten.
-
Kurze Vorstellung der Ergebnisse
- Nach der Gruppenarbeit sammelt jede Gruppe ein Bild und beschreibt, was sie sieht und welche Bedeutung sie diesem Bild zuschreiben.
- Dauer: 5 Minuten.
-
Einführung über Audioclips
- Spiele einige kurze Audioclips vor, die Stimmungen aus der Zeit einfangen (z.B. ein Auszug einer politischen Rede oder ein populäres Lied).
- Ziel: Die handelnden Personen und die gesellschaftlichen Spannungen lebendig zu machen.
-
Verbindung zur heutigen Zeit
- Frage an die Klasse: Wie könnten die Themen von damals, wie wirtschaftliche Unsicherheit oder politische Extremismen, auch heute noch relevant sein?
- Dauer: 5 Minuten.
-
Überleitung zum Thema
- Überleite zur Thematik der Weimarer Republik: „Wir haben nun einen ersten Eindruck von der Zeit. Heute werden wir tiefer in die Geschichte der Weimarer Republik eintauchen und ihre Herausforderungen sowie ihren Einfluss auf die heutige Gesellschaft kennenlernen.“
Fazit
Mit diesem Einstieg weckst du das Interesse der Schüler*innen und schaffst eine emotionale Verbindung zum Thema. Sie erleben die Weimarer Republik nicht nur als historische Epoche, sondern als Teil eines lebendigen Diskurses, der auch in der Gegenwart von Bedeutung ist.