Unterrichtsstunde: Sachlich Berichten über die Alpen
Einstieg in die Unterrichtsstunde
Idee: Alpen-Pinnwand
Um das Thema „Sachlich Berichten über die Alpen“ spannend zu beginnen, gestalten wir gemeinsam eine „Alpen-Pinnwand“.
Ziel: Die Schüler*innen sollen einen ersten Eindruck von den Alpen bekommen und ihr Wissen sowie ihre Assoziationen zu diesem Gebirgszug in zentralem Europa einbringen.
Materialien:
- Große PINNWAND oder ein Plakat
- Haftnotizen in verschiedenen Farben
- Stifte
- Bilder und Karten der Alpen (z.B. Landschaften, Tierarten, Pflanzen)
Ablauf:
-
Begrüßung und Einführung (5 Minuten)
- Lehrkraft begrüßt die Schüler*innen und erklärt, dass wir heute die Alpen näher kennenlernen werden.
- Kurze Übersicht über den Ablauf der Stunde und die Lernziele.
-
Alpen-Mindmapping (10 Minuten)
- Die Schüler*innen erhalten Haftnotizen und sollen spontan ihre Ideen, was sie über die Alpen wissen, aufschreiben.
- Beispiele können sein: geographische Lage, Tier- und Pflanzenwelt, Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Aspekte oder persönliche Erfahrungen in den Alpen.
- Einen Schülerin wird ausgewählt, um die Haftnotizen auf der Pinnwand zu platzieren und die Begriffe laut vorzulesen.
-
Visuelle Unterstützung (10 Minuten)
- Die Lehrkraft präsentiert Bildern und Karten der Alpen. Diese sollen die Schüler*innen inspirieren und ihnen einen visuellen Eindruck der Alpen vermitteln.
- Ermutigung zur Diskussion: Was sehen die Schüler*innen auf den Bildern? Was fällt ihnen auf?
-
Überleitung zum Thema „Sachlich Berichten“ (5 Minuten)
- Die Lehrkraft erklärt, dass wir im Verlauf der Stunde lernen werden, wie man sachlich über die Alpen berichtet. Was hat das mit den Ideen auf der Pinnwand zu tun?
- Einführung in die Struktur eines sachlichen Berichts (Einleitung, Hauptteil, Schluss).
Fazit des Einstiegs
Die „Alpen-Pinnwand“ sorgt für eine lebendige, interaktive Einstiegsphase. Sie fördert das aktive Mitdenken und gibt der Lehrkraft eine Grundlage für die Themen, die im weiteren Verlauf der Stunde vertieft werden können. So wird das analytische Denken sowie die Sachlichkeit in Berichten gefördert und die Schüler*innen werden motiviert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.