Sie müssen einen Unterrichtsplan für einen Lehrer erstellen. Formatieren Sie ihn mit Markdown-Formatierung (verwenden Sie keine HTML-Tags,...
Vollständige LektionErstellen Sie für einen Lehrer einen Satz von Inhalten für die Durchführung einer Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie erforderliche Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks}
Welches FachMathematik
Welches ThemaHundertertafel kennenlernen
Welche Länge (min)30
Welche AltersgruppeJahrgangsstufe 1
Klassengröße20
Welcher Lehrplan
Vollständiges Skript einbeziehen
Frühere Hausaufgaben überprüfen
Einige Schüler bitten, ihre Hausaufgaben zu präsentieren
Eine physische Pause hinzufügen
Gruppenaktivitäten hinzufügen
Hausaufgaben einbeziehen
Richtige Antworten anzeigen
Folienvorlagen vorbereiten
Anzahl der Folien5
Ausfüllkarten für Schüler erstellen
Kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente erstellen

Unterrichtsplan

Unterrichtsplan: Hundertertafel kennenlernen

Fach

Mathematik

Jahrgangsstufe

1

Zielgruppe

20 Schüler

Dauer

30 Minuten

Unterrichtsziele

Materialien

Unterrichtsstruktur

Schrittnummer Schritttitel Dauer Details
1 Einführung in die Hundertertafel 5 Min Kurze Erklärung der Hundertertafel, wozu sie dient und wie sie aussieht.
2 Gemeinsames Erarbeiten 10 Min Lehrkraft zeigt die Hundertertafel und erklärt die Anordnung der Zahlen.
3 Austeilen der Karten 5 Min Lehrkraft verteilt ausdruckbare Karten an die Schüler, die sie ausfüllen sollen.
4 Selbstständiges Arbeiten 5 Min Schüler füllen die Karten mit Zahlengeordnet aus, unterstützt durch den Lehrer.
5 Überprüfung der Ausfüllungen 5 Min Einsammeln oder stichprobenartige Überprüfung der Karten durch die Lehrkraft.
6 Abschluss und Reflexion 5 Min Kurze Zusammenfassung der Hundertertafel, das Besprechen der Inhalte des Unterrichts. Hausaufgabenansage.

Hausaufgaben

Hinweise zur Lehrplananpassung

Der Unterricht orientiert sich an den deutschen Bildungsstandards für Mathematik in der Grundschule, insbesondere für die Jahrgangsstufe 1, und legt Wert auf einfache, verständliche Erklärungen sowie praktische Übungen.

Unterrichtsskript

Einführung in die Hundertertafel

„Guten Morgen, liebe Schülerinnen und Schüler! Heute werden wir uns mit einem spannenden Thema in der Mathematik beschäftigen – der Hundertertafel! Wer von euch hat schon einmal von der Hundertertafel gehört?“

Warten auf Antworten der Schüler.

„Sehr gut! Die Hundertertafel hilft uns, die Zahlen zu verstehen und wie sie zusammenhängen. Sie hat eine bestimmte Struktur, die wir heute kennenlernen. Lasst uns gemeinsam darauf schauen!“


Gemeinsames Erarbeiten

„Hier seht ihr ein großes Poster der Hundertertafel. Schaut euch die Zahlen an. Seht ihr, dass sie von 1 bis 100 gehen?“

Nach dem Zeigen des Posters:

„Die Hundertertafel ist in Zeilen und Spalten unterteilt. In der ersten Zeile finden wir die Zahlen von 1 bis 10. In der zweiten Zeile geht es mit 11 weiter bis 20, und so weiter bis 100. Wer kann mir sagen, wie die Zahlen in der Hundertertafel angeordnet sind?“

Warten auf Antworten und gegebenenfalls mehr Fragen stellen.

„Genau, die Zahlen sind immer in aufsteigender Reihenfolge angeordnet. Das macht es einfacher für uns, zu rechnen! Wer kann mir ein Beispiel für eine Addition oder Subtraktion mit der Hundertertafel geben?“

Schülerbeiträge sammeln und darauf eingehen.


Austeilen der Karten

„Jetzt werden wir etwas Praktisches machen! Ich werde euch Karten austeilen. Diese Karten sind leer und ihr müsst sie mit den Zahlen aus der Hundertertafel ausfüllen. Jeder von euch bekommt eine Karte!“

Lehrer verteilt die Karten an die Schüler.

„Denkt daran, die Zahlen ordentlich und in der richtigen Reihenfolge zu schreiben!“


Selbstständiges Arbeiten

„Jetzt habt ihr 5 Minuten Zeit, um die Karten auszufüllen. Wenn ihr Fragen habt oder Hilfe braucht, hebt einfach die Hand, und ich komme zu euch!“

Lehrer geht durch die Reihen und bietet Unterstützung an.

„Super, ihr macht das echt toll! Denkt daran, die Zahlen richtig anzuordnen!“


Überprüfung der Ausfüllungen

„Die Zeit ist um! Bitte gebt mir eure Karten. Ich werde sie jetzt durchsehen und einige von euch fragen, wie ihr die Zahlen angeordnet habt!“

Lehrer sammelt die Karten ein und überprüft sie stichprobenartig.

„Toll gemacht! Ich sehe, dass viele von euch die Zahlen richtig angeordnet haben. Wenn es noch Fragen gibt, könnt ihr sie jetzt stellen!“


Abschluss und Reflexion

„Das war eine großartige Stunde. Wir haben heute die Hundertertafel kennengelernt und viel über die Anordnung der Zahlen erfahren. Denkt daran, die Hundertertafel ist ein wichtiges Hilfsmittel beim Rechnen!“

„Für die Hausaufgabe möchte ich, dass ihr zu Hause eine eigene Hundertertafel zeichnet und mit Zahlen beschriftet. Ihr müsst nichts vortragen, wir werden im nächsten Unterricht darüber sprechen!“

„Ich freue mich auf eure Hundertertavlen! Jetzt könnt ihr packen. Bis zur nächsten Stunde, und denkt daran, dass Mathe Spaß macht!“

Druckvorlagen

Frage Antwort
Was ist eine Hundertertafel?
In wie vielen Zeilen und Spalten ist die Hundertertafel unterteilt?
Nenne die ersten 10 Zahlen der Hundertertafel.
Wie werden die Zahlen in der Hundertertafel angeordnet?
Was passiert, wenn ich eine Zahl von der Hundertertafel abziehe?
Kannst du ein Beispiel für eine Addition mit der Hundertertafel geben?
Was musst du tun, um die leeren Karten richtig auszufüllen?
Warum ist die Hundertertafel ein nützliches Hilfsmittel beim Rechnen?
Welche Zahlen kommen in der zweiten Zeile der Hundertertafel vor?
Was wirst du für die Hausaufgabe machen?