Unterrichtsplan für Sportunterricht: Thema Volleyball
Unterrichtsziel
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen des Volleyballspiels kennen. Sie entwickeln Grundtechniken, wie das Pritschen und Baggern, und wenden diese in einem spielerischen Kontext an.
Dauer
30 Minuten
Unterrichtsaufbau
1. Einleitung (5 Minuten)
- Begrüßung: Kurze Ansprache zur Einführung in das Thema Volleyball.
- Zielvorstellung: Erklärung der Lernziele für die Unterrichtseinheit.
2. Warm-Up (5 Minuten)
- Aufwärmspiel: Lockere Aufwärmübung, um die Muskulatur vorzubereiten.
- Beispiel: „Ball über die Schnur“ – einfache Wurf- und Fangübungen mit einem Volleyball.
3. Grundtechniken (10 Minuten)
-
Pritschen (5 Minuten):
- Erläuterung: Erklärung der Technik mit Demonstration.
- Übung: Partnerübung – Schülerinnen und Schüler üben das Pritschen im Team von zwei Personen.
-
Baggern (5 Minuten):
- Erläuterung: Technik des Baggerns vorstellen und demonstrieren.
- Übung: Partnerübung – Schülerinnen und Schüler üben das Baggern im Team von zwei Personen.
4. Spielelemente (5 Minuten)
- Mini-Volleyballspiel: In kleinen Gruppen (4-5 Teilnehmer) wird ein vereinfachtes Spiel durchgeführt.
- Regeln: 3 Pässe pro Mannschaft, danach muss der Ball übers Netz gespielt werden.
5. Reflexion und Abschluss (5 Minuten)
- Feedbackrunde: Schülerinnen und Schüler reflektieren, was sie gelernt haben und äußern ihre Gedanken zum Spiel.
- Ausklang: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Hinweise auf die nächste Stunde.
Materialien
- Volleyball(s)
- Netzanlage (falls möglich)
- Hütchen für Spielfeldbegrenzungen
Hinweise
- Berücksichtigung der unterschiedlichen Leistungsniveaus durch angepasste Übungen.
- Sicherstellung, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt sind und die Grundtechniken ausreichend vermittelt werden.
Zielgruppe
Der Unterricht ist geeignet für Schüler und Schülerinnen der Mittelstufe (Klasse 7-9) im Sportunterricht.