Sie müssen einen Unterrichtsplan für einen Lehrer erstellen. Formatieren Sie ihn mit Markdown-Formatierung (verwenden Sie keine HTML-Tags,...
Vollständige LektionErstellen Sie für einen Lehrer einen Satz von Inhalten für die Durchführung einer Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie erforderliche Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks}
Welches FachDeutsch als Fremdsprache
Welches ThemaHerbst
Welche Länge (min)30
Welche AltersgruppeKurse für Erwachsene
Klassengröße20
Welcher Lehrplan
Vollständiges Skript einbeziehen
Frühere Hausaufgaben überprüfen
Einige Schüler bitten, ihre Hausaufgaben zu präsentieren
Eine physische Pause hinzufügen
Gruppenaktivitäten hinzufügen
Hausaufgaben einbeziehen
Richtige Antworten anzeigen
Folienvorlagen vorbereiten
Anzahl der Folien5
Ausfüllkarten für Schüler erstellen
Kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente erstellen

Unterrichtsplan

Thema

Herbst

Ziele

Materialien

Klassenstufe / Altersgruppe

Erwachsene (Kurse für Erwachsene)

Fach

Deutsch als Fremdsprache

Klassengröße

20 Schüler

Nationale Lehrplanbezüge

Entspricht den Vorgaben des nationalen Lehrplans für Deutsch als Fremdsprache.

Unterrichtsstruktur

Schrittnummer Schritttitel Dauer (Minuten) Details
1 Begrüßung 5 Der Lehrer begrüßt die Schüler und erklärt das Thema der Stunde.
2 Einführung in das Thema 5 Diskussion über den Herbst, Fragen an die Schüler zur Aktivierung des Vorwissens.
3 Wortschatzarbeit 10 Vorstellung und Erarbeitung neuer Vokabeln zum Thema Herbst.
4 Austeilen der Karten 5 Der Lehrer verteilt die ausdruckbaren Karten an alle Schüler.
5 Gruppenarbeit 10 Schüler füllen die Karten in Gruppenarbeit aus und verwenden den neuen Wortschatz.
6 Sammlung / Überprüfung 5 Der Lehrer sammelt die Karten ein oder macht eine stichprobenartige Überprüfung.
7 Hausaufgabenzuweisung 5 Der Lehrer erklärt die Hausaufgaben, ohne dass Schüler bitten, sie vorzutragen.
8 Verabschiedung 2 Der Lehrer verabschiedet die Schüler und gibt Informationen zum nächsten Unterricht.

Hausaufgaben

Unterrichtsskript

Begrüßung

"Guten Morgen, liebe Schülerinnen und Schüler! Ich freue mich, euch heute alle here zu sehen. Heute werden wir uns mit einem ganz besonderen Thema beschäftigen: dem Herbst. Ich hoffe, ihr seid bereit, mehr darüber zu lernen und eure Sprachkenntnisse zu verbessern!"

Einführung in das Thema

"Lasst uns mit einer kleinen Diskussion über den Herbst beginnen. Was fällt euch ein, wenn ihr an den Herbst denkt? Welche Farben seht ihr? Welche Aktivitäten macht ihr gerne in dieser Jahreszeit? Ich möchte, dass jeder von euch einen Gedanken oder ein Bild teilt. Wer möchte beginnen?"

Wortschatzarbeit

"Nun, da wir ein wenig darüber gesprochen haben, wollen wir unseren Wortschatz zum Thema Herbst erweitern. Ich werde euch jetzt einige wichtige Vokabeln vorstellen. Achtet gut darauf, denn wir werden sie später verwenden! Hier sind die ersten Wörter: ‚herbstlich‘, ‚Blätter‘, ‚Ernte‘, ‚Regen‘ und ‚Wind‘. Wiederholt bitte nach mir: 'herbstlich', 'Blätter', 'Ernte', 'Regen', 'Wind'. Sehr gut! Jetzt lasst uns diese Wörter etwas näher betrachten."

Austeilen der Karten

"Ich habe für jeden von euch eine ausdruckbare Karte mit den neuen Vokabeln vorbereitet. Ich werde sie gleich an euch verteilen. Auf diesen Karten steht das Wort, und ihr findet auch ein Bild, das zu jedem Wort passt. Wenn ihr die Karte habt, schaut sie euch gut an und achtet auf die Bedeutung der Wörter."

Gruppenarbeit

"Jetzt, da ihr eure Karten habt, möchte ich, dass ihr in Gruppen arbeitet. Bildet Gruppen von vier bis fünf Personen. Gemeinsam sollt ihr die Karten ausfüllen, indem ihr Sätze mit jedem Wort bildet. Nutzt euren neuen Wortschatz! Ihr habt dafür zehn Minuten Zeit. Legt los!"

Sammlung / Überprüfung

"Ich hoffe, ihr hattet Spaß bei der Gruppenarbeit! Jetzt sammeln wir die Karten ein. Wenn ich eure Karten zurückgebe, werde ich einige Beispiele auswählen, um sie laut vorzulesen und gemeinsam zu überprüfen. Ihr müsst mir nichts vorlesen, ich werde das tun. Seid bereit, euer Wissen unter Beweis zu stellen!"

Hausaufgabenzuweisung

"Bevor wir beenden, möchte ich euch Info zu den Hausaufgaben geben. Eure Aufgabe ist es, einen kurzen Text über eure liebsten Aktivitäten im Herbst zu schreiben. Denkt daran, die neuen Vokabeln zu verwenden! Wir werden die Texte im nächsten Unterricht überprüfen, aber ihr müsst nichts vortragen. Schreibt einfach und bringt die Texte mit."

Verabschiedung

"Das war's für heute, liebe Schüler! Ich hoffe, ihr habt etwas über den Herbst gelernt und viel Spaß gehabt. Denkt daran, eure Hausaufgaben zu machen. Im nächsten Unterricht werden wir mehr über die verschiedenen Herbstaktivitäten sprechen. Ich wünsche euch einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal!"

Hausaufgaben

  1. Welche Farben verbindet ihr typischerweise mit dem Herbst?
  2. Nenne drei Aktivitäten, die du gerne im Herbst machst.
  3. Erstelle eine Liste von fünf Dingen, die du im Herbst ernten könntest.
  4. Wie verändern sich die Bäume im Herbst? Beschreibe mit Hilfe der Wörter ‚Blätter‘ und ‚herbstlich‘.
  5. Was sind die typischen Wetterbedingungen im Herbst? Nenne mindestens zwei und verwende das Wort ‚Regen‘ in einem Satz.
  6. Schreibe einen kurzen Absatz über das Gefühl, das du hast, wenn der Wind im Herbst weht.
  7. Wähle eine deiner Lieblingsaktivitäten im Herbst und beschreibe sie in einem Satz, wobei du mindestens ein Wort aus dem neuen Wortschatz verwendest.
  8. Gibt es eine besondere Erinnerung, die du mit dem Herbst verbindest? Teile diese in ein oder zwei Sätzen mit.
  9. Wie bereitet sich die Natur auf den Winter vor? Nenne zwei Punkte und integriere das Wort ‚herbstlich‘ in deine Antwort.
  10. Warum denkst du, ist der Herbst für viele Menschen eine besondere Jahreszeit? Schreibe deine Gedanken dazu in ein paar Sätzen.

Druckvorlagen

Frage Antwort
Was sind drei Dinge, die ihr mit dem Herbst verbindet?
Welche Farben seht ihr im Herbst?
Nennen Sie mindestens zwei Aktivitäten, die man im Herbst unternehmen kann.
Was bedeutet das Wort „herbstlich“?
Wie nennt man die Zeit, in der die Frucht von den Bäumen geerntet wird?
Was geschieht mit den Blättern der Bäume im Herbst?
Welche Bedeutung haben Regen und Wind im Herbst?
Kannst du einen Satz mit dem Wort „Blätter“ bilden?
Welche neuen Vokabeln habt ihr heute gelernt?
Was wollt ihr in eurem kurzen Text über die Lieblingsaktivitäten im Herbst schreiben?