Geben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt. Das akademische Fach, für das der Text erstellt werden soll - Deutsch...
aidemia--modules-lessonstartideas_typeGeben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt
Welches FachDeutsch
Welche AltersgruppeJahrgangsstufe 10
Welches Thema
Menge1
Weitere Präferenzen

Kreativer Einstieg in die Deutschstunde der Jahrgangsstufe 10

Thema der Stunde: Erzählerische Perspektiven in der Literatur

Einstieg: „Der geheimnisvolle Brief“

Ziel:

Die Schüler*innen sollen motiviert werden, sich aktiv mit dem Thema „Erzählerische Perspektiven“ auseinanderzusetzen und ihre eigenen Sichtweisen zu reflektieren.

Ablauf:

  1. Vorbereitung:

    • Erstellen Sie einen anonymen „geheimnisvollen Brief“, der mit einer fesselnden Erzählung beginnt. Der Inhalt könnte in einer unklaren Erzählperspektive verfasst sein, um die Schüler*innen neugierig zu machen. Beispiel:

      „Es war einmal ein verworrener Tag in der Stadt. Irgendwo saß eine Person und beobachtete, wie die Wolken sich verdichteten. Doch niemand wusste, was in ihrem Herzen vorging...“

  2. Der Brief als Katalysator:

    • Begrüßen Sie die Klasse und verteilen Sie den Brief an alle Schüler*innen. Lassen Sie sie den Text still lesen.
    • Erklären Sie anschließend, dass dieser Brief der Ausgangspunkt für eine Diskussion über die Perspektive ist, aus der Geschichten erzählt werden.
  3. Diskussion:

    • Nach dem Lesen bitten Sie die Schüler*innen, ihre ersten Eindrücke zu teilen:
      • Wer denkt, wer die „Person“ im Text ist?
      • Wie beeinflusst die Sichtweise des Erzählers das Verständnis der Handlung?
      • Welche Emotionen hat der Text bei ihnen hervorgerufen?
  4. Visualisierung:

    • Nutzen Sie ein großes Plakat oder ein Whiteboard, um die verschiedenen Positionen und Meinungen der Schüler*innen festzuhalten. Erstellen Sie eine Mindmap, die unterschiedliche Erzählperspektiven (Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler, personale Perspektive etc.) darstellt.
  5. Überleitung:

    • Stellen Sie nun verbindende Fragen, die auf das Tagesziel hinführen:
      • „Was macht eine Perspektive besonders?“
      • „Wie beeinflusst der Erzähler die Wahrnehmung einer Geschichte?“

Fazit:

Durch diesen kreativen Einstieg gelingt es, das Interesse der Schüler*innen zu wecken und sie aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Der „geheimnisvolle Brief“ fördert nicht nur das Denken über Erzählperspektiven, sondern regt auch die Fantasie und das Feingefühl für Sprache an.