aidemia--modules-lessonstartideas_type | Geben Sie eine kreative Idee, wie man eine Unterrichtsstunde beginnt |
Welches Fach | Sportunterricht |
Welche Altersgruppe | Jahrgangsstufe 8 |
Welches Thema | Bewegung: wie können Schüler mit Gehbehinderung teilnehmen |
Menge | 1 |
Weitere Präferenzen |
Lehrer/in: „Guten Morgen, liebe Klasse! Heute beschäftigen wir uns mit einem besonders wichtigen Thema im Sportunterricht: Inklusion und Bewegung. Speziell werden wir uns darauf konzentrieren, wie wir auch Schüler*innen mit Gehbehinderung in unsere sportlichen Aktivitäten einbeziehen können. Aber bevor wir damit starten, möchte ich euch eine kurze Geschichte erzählen.“
Erzählen Sie den Schülern die inspirierende Geschichte eines Paralympiade-Sportlers, der trotz seiner Gehbehinderung herausragende Leistungen im Sport erbracht hat. Beispielhaft könnte man von einem Rollstuhl-Basketballspieler sprechen, der durch seinen Kampfgeist und seine Motivation nicht nur viele Medaillen gewonnen hat, sondern auch in seiner Schule Kinder mit Behinderungen ermutigt hat, aktiv zu werden.
Lehrer/in: „Was denkt ihr, wie fühlt es sich an, wenn man davon ausgeschlossen wird, etwas zu tun, was man liebt? Wie könnte man jemandem helfen, der anders ist als wir?“
Lassen Sie den Schülern Zeit, um nachzudenken und dann in Gruppen ihre Gedanken auszutauschen. Dies fördert das soziale Miteinander und sensibilisiert für die Thematik.
Lehrer/in: „Für heute haben wir uns das Ziel gesetzt, verschiedene Bewegungsformen zu erkunden, die für alle zugänglich sind. Wir werden aktiv! In den kommenden Minuten werden wir kreative Lösungen entwickeln, um gemeinsam Sport zu treiben. Seid bereit, Ideen zu brainstormen und kreativ zu sein!“
Gehen Sie daraufhin in die aktive Phase der Stunde über, indem Sie den Schülern verschiedene sportliche Aktivitäten vorstellen, die Anpassungen für Schüler mit Gehbehinderung beinhalten. Das könnte zum Beispiel Rollstuhl-Tanzen, Sitzvolleyball oder angepasste Spiele sein.
Zum Ende der Stunde können die Schüler eine Reflexion über das Gelernte schreiben und ihre Gedanken dazu teilen, wie sie die Inklusion im Sport weiter fördern können.
Lehrer/in: „Ich möchte, dass jeder von euch darüber nachdenkt, wie ihr in eurem eigenen Leben dazu beitragen könnt, dass alle teilnehmen können – nicht nur im Sport, sondern überall. Denn alle haben das Recht, aktiv zu sein und Spaß zu haben!“
Auf diese Weise wird die Stunde thematisch sinnvoll eröffnet und die Schüler werden motiviert, aktiv mitzuarbeiten und die Bedeutung von Inklusion zu verstehen. Die Kombination aus Geschichtenerzählen, Diskussion und praktischen Aktivitäten sorgt dafür, dass alle Schüler involviert und motiviert sind.