Kursplan: Schwimmunterricht für die 5. Klasse
Kursziele
Der Kurs zielt darauf ab, die grundlegenden Schwimmfähigkeiten und -techniken der Schüler zu entwickeln sowie deren Sicherheit im Wasser zu fördern. Am Ende des Kurses sollten die Schüler in der Lage sein, verschiedene Schwimmstile auszuführen und sich sicher im Wasser zu bewegen.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sollten die Schüler:
- Die grundlegenden Schwimmtechniken (Brustschwimmen, Kraulen) beherrschen.
- Die Bedeutung der Wassersicherheit verstehen.
- Die korrekte Atmungstechnik beim Schwimmen anwenden können.
- An einem kleinen Schwimmwettbewerb teilnehmen können.
- Teamarbeit durch Spiele und Übungen im Wasser fördern.
Einführung in den Kurs
Schwimmen ist nicht nur eine wichtige Lebenskompetenz, sondern auch eine unterhaltsame Möglichkeit, fit zu bleiben und sich im Wasser sicher zu bewegen. In diesem Kurs werden wir die Grundlagen des Schwimmens erlernen, wobei Spaß und Sicherheit im Vordergrund stehen. Wir werden verschiedene Techniken und Stile erkunden und gleichzeitig in einer freundlichen und unterstützenden Umgebung lernen.
Kursstruktur
Modul 1: Einführung ins Schwimmen (Lektion 1-3)
Lektion 1: Kennenlernen des Wassers
- Einführung in die Sicherheitsregeln am Schwimmbecken.
- Übungen zur Gewöhnung an das Wasser (z. B. Plantschen, Atmen im Wasser).
Lektion 2: Schwimmen ohne Hilfe
- Einführung in die Gleitechnik.
- Übungen zur Schwimmkörperposition.
Lektion 3: Bewegungskoordination
- Übungen zur Arm- und Beinbewegung.
- Einführung in die Brustschwimmbewegung.
Modul 2: Schwimmtechniken (Lektion 4-9)
Lektion 4: Brustschwimmen
- Vertiefung der Brustschwimmtechnik.
- Atem- und Koordinationsübungen.
Lektion 5: Kraulen
- Einführung in die Kraultechnik.
- Übungen zur Arm- und Beinbewegung.
Lektion 6: Rückenschwimmen
- Einführung in die Technik des Rückenschwimmens.
- Übungen zum Tauchstart.
Lektion 7: Techniken im Vergleich
- Vergleich der Schwimmtechniken.
- Partnerübungen zur Verbesserung der Technik.
Lektion 8: Schwimmen mit Spaß
- Integration von Spielen (z. B. Staffelschwimmen).
- Einführung in Gruppierungen und Mannschaftswettbewerbe.
Lektion 9: Sicherheit zuerst
- Erste-Hilfe-Übungen im und am Wasser.
- Diskussion über Notfallsituationen und deren Handhabung.
Modul 3: Anwendung und Wettbewerb (Lektion 10-12)
Lektion 10: Vorbereitungen für den Wettbewerb
- Training für den Mini-Schwimmwettbewerb.
- Letzte technische Feinheiten der Schwimmstile.
Lektion 11: Mini-Schwimmwettbewerb
- Durchführung eines kleinen, freundschaftlichen Wettbewerbs.
- Bildung von Teams und Zeitnahmesystem.
Lektion 12: Reflexion und Feedback
- Rückblick auf die gelernten Techniken und Fortschritte.
- Feedback-Runde und Planspiel für den nächsten Kurs.
Referenzen
- Brehm, Wolfgang: „Schwimmen Lernen: Die Grundlagen für Kinder“ (2015)
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG): Material zur Wassersicherheit.
- „Schwimmen – Technik und Methodik“ von Peter Härtling (2019).
- Website der Deutschen Schwimm-Union: https://www.dsv.de
Mit diesem Kursplan erhalten die Schüler eine fundierte Basis für das Schwimmen lernen und entwickeln zudem ein Bewusstsein für Sicherheit im Wasser.