Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | Schwimmen |
Welche Länge (min) | 45 |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 5 |
Klassengröße | 19 |
Welcher Lehrplan | Schleswig-Holstein Fachanforderungen Sport |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Sportunterricht – Schwimmen
Klasse 5 (Alter: 10-11 Jahre)
19
Schrittnummer | Schritttitel | Länge | Details |
---|---|---|---|
1 | Begrüßung und Einleitung | 5 Min. | Vorstellung des Themas und der Ziele der Stunde. Kurze Erläuterung der Sicherheitsregeln. |
2 | Aufwärmen | 10 Min. | Allgemeines Aufwärmen an Land, gefolgt von gezieltem Aufwärmen im Wasser (z.B. Brust-arm Bewegungen). |
3 | Technikübungen | 15 Min. | Schüler üben verschiedene Schwimmtechniken (z.B. Brustschwimmen, Kraulen) in kleinen Gruppen. |
4 | Teamspiel | 10 Min. | Durchführung eines spielerischen Wettkampfs, um Schwimmfähigkeiten und Teamarbeit zu fördern. |
5 | Abkühlung und Reflexion | 5 Min. | Gemeinsames Ausklingen des Schwimmens, Feedbackrunde – was hat jeder gelernt, was hat Spaß gemacht? |
"Hallo und herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler! Heute werden wir eine spannende Schwimmstunde haben. Unser Thema ist das Schwimmen, und ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam an eurer Schwimmtechnik zu arbeiten.
Zuerst möchte ich euch die Ziele für heute vorstellen. Wir möchten heute eure Schwimmtechnik verbessern, die Teamarbeit fördern und gleichzeitig eure Sicherheit im Wasser erhöhen. Und ganz wichtig: Wir wollen euer Selbstvertrauen beim Schwimmen steigern!
Bevor wir ins Wasser gehen, möchte ich auch kurz die Sicherheitsregeln wiederholen. Denkt daran, immer auf eure Mitschüler zu achten, nicht zu rennen und bei Schwierigkeiten sofort die Hand zu heben. Ist das klar? Super! Jetzt lasst uns mit dem Aufwärmen beginnen."
"Okay, zuerst machen wir ein allgemeines Aufwärmen an Land. Stellt euch bitte in einem großen Kreis auf. Beginnen wir mit leichten Dehnübungen. Hebt eure Arme über den Kopf und dehnt euch zur Seite. Wechseln wir jetzt zur anderen Seite.
Jetzt machen wir ein bisschen Aufwärmtraining: Laufen wir auf der Stelle! Achtet darauf, dass ihr die Arme mitbewegt. Nachdem wir uns gut aufgewärmt haben, gehen wir jetzt ins Wasser. Kommentiert eure Bewegungen mit 'Sprizzy, sprizzy' und macht eine Wasserbewegung mit den Händen.
Lasst uns jetzt mit gezielten Aufwärmübungen im Wasser fortfahren. Macht Brust-arm Bewegungen, während ihr vorwärts schwimmt. Ihr könnt in der Tiefe stehen und die Bewegungen üben oder auch im flachen Wasser. Ich gebe euch fünf Minuten Zeit dafür."
"Jetzt kommen wir zu den Technikübungen. Ihr werdet in kleine Gruppen aufgeteilt, und jede Gruppe hat eine bestimmte Technik, die wir üben.
Gruppe 1, ihr übt Brustschwimmen. Achtet darauf, dass eure Arme und Beine synchron bewegen. Gruppe 2, ihr schlagt euch mit dem Kraulen, versucht die Atmung richtig zu koordinieren. Gruppe 3, probiert den Rückenflug aus. Denkt daran, entspannt zu bleiben und auf euren Körper zu hören.
Ich werde durch das Schwimmbad gehen und euch zu den Übungen anleiten. Wenn ihr Fragen habt, zögert nicht, mich zu fragen. Wir haben 15 Minuten Zeit!“
„Jetzt, da ihr alle super geübt habt, machen wir ein kleines Teamspiel, um das Gelernte anzuwenden und die Teamarbeit zu stärken.
Wir spielen 'Schwimm-Staffel'. Ihr werdet in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Team muss einen Wasserball von einem Ende des Beckens zum anderen bringen, indem ihr ihn nur mit eurem Körper anstoßt. Achtet dabei darauf, fair zu spielen und euch gegenseitig zu unterstützen!
Ich stoppe die Zeit mit meiner Stoppuhr. Das Team, das zuerst drüben ist, gewinnt. Lasst uns beginnen!“
„Genial gemacht, alle! Jetzt, wo wir uns ein bisschen ausgetobt haben, ist es Zeit für die Abkühlung. Schwimmt ein paar entspannte Runden in eurem eigenen Tempo. Genießt das Wasser ein wenig!
Nachdem wir ein paar Minuten geschwommen sind, versammeln wir uns am Beckenrand. Ich möchte, dass jeder von euch mir in unseren Feedback-Kreis erzählt, was er oder sie heute gelernt hat. Was hat euch am besten gefallen?
Eure Rückmeldungen sind wichtig, um zu wissen, wie wir unsere nächsten Stunden noch besser gestalten können. Ich werde auch meine Notizen für unser nächstes Treffen machen. Sehr gut! Das war eine tolle Stunde heute. Jetzt trocknet euch ab und zieht euch an.“
Foliennummer | Bild | Folieninhalt |
---|---|---|
1 | {Bild: Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich in einem Kreis aufstellen} | - Begrüßung der Schüler - Vorstellung der Ziele: Schwimmtechnik verbessern, Teamarbeit fördern, Sicherheit erhöhen, Selbstvertrauen steigern - Wiederholung der Sicherheitsregeln: auf Mitschüler achten, nicht rennen, Hand heben bei Schwierigkeiten |
2 | {Bild: Schüler, die Dehnübungen machen} | - Allgemeines Aufwärmen an Land - Dehnübungen: Arme über den Kopf heben und zur Seite dehnen - Aufwärmtraining: Laufen auf der Stelle mit Armbewegungen - Wasserbewegungen: 'Sprizzy, sprizzy' rufen und Hände bewegen - Gezielt Aufwärmübungen im Wasser (Brust-arm Bewegungen) |
3 | {Bild: Schüler in Gruppen beim Schwimmen} | - Technikübungen in Gruppen - Gruppe 1: Brustschwimmen üben - Gruppe 2: Kraulen mit koordinierter Atmung - Gruppe 3: Rückenflug ausprobieren - 15 Minuten Zeit für Übungen - Lehrer als Anleitung und Unterstützung verfügbar |
4 | {Bild: Zwei Teams im Wasser, die einen Staffel-Wettbewerb machen} | - Durchführung eines Teamspiels - 'Schwimm-Staffel' - Bildung von zwei Teams - Wasserball nur mit dem Körper anstoßen - Betonung von Fairness und Unterstützung im Team - Zeitmessung durch den Lehrer, erstes Team gewinnt |
5 | {Bild: Schüler, die am Beckenrand sitzen und reflektieren} | - Abkühlung und Reflexion nach dem Schwimmen - Entspannte Runden im Wasser schwimmen - Feedback-Kreis: Was wurde gelernt? Was hat gefallen? - Wichtigkeit der Rückmeldungen für zukünftige Stunden - Abschluss und Umziehen |
# Kreative Fragen für Schüler bei zeitlichen Lücken
1. Welche Technik im Schwimmen findest du am schwierigsten und warum?
2. Wie kannst du deine Atemtechnik beim Kraulen weiter verbessern?
3. Was hat dir am Teamspiel am meisten Spaß gemacht, und welche Strategie hat dein Team verwendet?
4. Welche Sicherheitsregel beim Schwimmen ist dir am wichtigsten, und wie kannst du sie effektiv umsetzen?
5. Wenn du einen Schwimmstil erfinden könntest, wie würde der aussehen und welche Bewegungen beinhaltet er?