Lesson start ideas | Geben Sie eine kreative Idee für den Beginn einer Unterrichtsstunde |
Welches Thema | Script schlafengehen |
Welche Altersgruppe | Vorschule/Kindergarten |
Menge | 1 |
Andere Präferenzen |
Zielgruppe: Kinder im Alter von 4-5 Jahren
Fach: Pädagogik
Thema: Skript zum Schlafengehen
Begrüßung:
Beginnen Sie die Stunde mit einer herzlichen Begrüßung. Sagen Sie den Kindern, dass sie sich heute mit etwas ganz Besonderem beschäftigen werden, nämlich dem Schlafengehen.
Kuschelecke einrichten:
Sagen Sie den Kindern, dass es Zeit ist, sich gemütlich zu machen. Helfen Sie ihnen, ihre Kuscheldecken oder Kissen auf den Boden zu legen, und schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre.
Vorlesen der Gutenachtgeschichte:
Lesen Sie eine bezaubernde Gutenachtgeschichte vor (z.B. „Der kleine Bär und die Nacht“). Während des Vorlesens können Sie mit den Kindern über die Charaktere sprechen und sie fragen, wie sie sich fühlen, wenn es Zeit zum Schlafen ist.
Kreisrunde Diskussion:
Fragen Sie die Kinder: „Was macht ihr, bevor ihr ins Bett geht?“
Lassen Sie einige Kinder ihre Rituale beschreiben (Zähneputzen, Geschichten hören, etc.).
Zusammenfassung der Rituale:
Erstellen Sie mit den Kindern eine kleine Liste oder ein Plakat mit den gesammelten Ideen. Das kann ein schönes visuelles Werkzeug sein, um zu verstehen, wie wichtig Rituale sind.
Schlafende Tiere:
Anstatt einfach nur ins Bett zu gehen, verwandeln sich die Kinder in schlafende Tiere. Leiten Sie die Kinder an, sich wie verschiedene Tiere zu bewegen und dann „einzuschlafen“.
Beispiele:
Verbindung zur Realität:
Fragen Sie die Kinder, was sie tun, um gut zu schlafen, und erklären Sie, dass ein ruhiger und entspannter Körper schön ist, um gut ins Land der Träume zu reisen.
Beenden Sie die Stunde, indem Sie die Kinder daran erinnern, wie wichtig Schlaf für ihren Körper und Geist ist, und dass sie jeden Abend gut auf sich aufpassen sollten, wenn es Zeit ist, ins Bett zu gehen.
Mit dieser Methode schaffen Sie nicht nur ein spielerisches Lernerlebnis, sondern fördern auch die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder durch Interaktion und Teamarbeit.