Lektionsplan: Einstieg in den Zahlenraum 20
Fach: Mathematik
Thema: Einstieg in den Zahlenraum 20
Zielgruppe: 1. Klasse (Alter: 5-6 Jahre)
Dauer: 30 Minuten
Lernziele
- Die Schüler lernen die Zahlen von 1 bis 20 kennen.
- Die Schüler können die Zahlen erkennen und benennen.
- Die Schüler entwickeln ein erstes Verständnis für einfache Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20.
Material
- Zahlenkarten von 1 bis 20
- Einmalige Spielzeuge (z.B. Bausteine, Spielzeugautos)
- Arbeitsblätter mit Übungen
- Whiteboard und Marker
Unterrichtsablauf
Einleitung (5 Minuten)
- Begrüßung der Schüler.
- Kurze Einführung in das Thema: "Heute werden wir die Zahlen von 1 bis 20 kennenlernen."
- Vorstellung der Materialien (Zahlenkarten und Spielzeuge).
Hauptteil (20 Minuten)
Zahlen kennenlernen (10 Minuten)
- Aktivität: Zahlenkarten zeigen: Die Lehrkraft zeigt nacheinander die Zahlenkarten von 1 bis 20 und spricht die Zahl laut aus.
- Interaktion: Die Schüler wiederholen die Zahl laut.
- Zählspiel: Mit Spielzeug, die Schüler zählen gemeinsam von 1 bis 20.
Einführung in Addition und Subtraktion (10 Minuten)
- Beispiel 1: 2 + 3: Die Lehrkraft verwendet Spielzeuge, um die Addition zu veranschaulichen. (2 Spielzeuge plus 3 Spielzeuge).
- Beispiel 2: 5 - 2: Ein weiteres Beispiel mit den Spielzeugen zur Veranschaulichung der Subtraktion.
- Aufgaben: Die Schüler dürfen die Aufgaben selbst mit den Spielzeugen nachstellen.
Abschluss (5 Minuten)
- Rückblick auf das Gelernte: "Was habt ihr heute über die Zahlen gelernt?"
- Kurze Fragerunde, um das Verständnis zu überprüfen.
Hausaufgabe
Aufgaben:
-
Zähle die gesammelten Spielzeuge zu Hause. Wie viele sind es? Schreibe die Zahl auf.
Antwort: (Variiert je nach Zuhause; z.B. 7)
-
Löse die folgenden Aufgaben schriftlich:
Antworten:
-
Male die Zahlen 1 bis 10 ab und klebe sie in dein Heft.
Hinweis für die Eltern: Bitte helfen Sie Ihrem Kind bei den Aufgaben und fördern Sie das Zählen im Alltag (z.B. beim Spielen, im Supermarkt).
Dieser Lektionsplan bietet einen strukturierten Ansatz zur Einführung der Schüler in den Zahlenraum bis 20 und fördert gleichzeitig die Zusammenarbeit und Interaktivität im Klassenzimmer.