Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | Zeitformen |
Welche Länge (min) | 30 |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 5 |
Klassengröße | 20 |
Welcher Lehrplan | |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Zeitformen im Deutschen
Jahr/ Klasse 5
20
Der Unterricht entspricht den Vorgaben des nationalen Lehrplans für die Förderung der grammatischen Fähigkeiten im Deutschen.
Schrittnummer | Schritttitel | Länge (Minuten) | Details |
---|---|---|---|
1 | Einführung in das Thema | 5 | Kurze Erklärung der verschiedenen Zeitformen im Deutschen. |
2 | Beispielanalyse | 5 | Vorstellung von Beispielsätzen und deren Zeitformen. |
3 | Gruppierung der Schüler | 3 | Schüler in Gruppen einteilen, um die Aktivität vorzubereiten. |
4 | Verteilung der Karten | 5 | Ausgabe der ausdruckbaren Karten an die Schüler. |
5 | Bearbeitung der Karten | 7 | Schüler füllen die Karten mit eigenen Beispielen zu den Zeitformen. |
6 | Sammlung der Karten | 3 | Karten werden gesammelt oder stichprobenartig kontrolliert. |
7 | Hausaufgabe erteilen | 2 | Kurzfristige Erinnerung an die Hausaufgaben, ohne Präsentation. |
Die Hausaufgaben werden kontrolliert, ohne dass die Schüler sie vor der Klasse präsentieren müssen.
„Guten Morgen, liebe Klasse! Heute werden wir über ein sehr wichtiges Thema sprechen: die Zeitformen im Deutschen. Könnt ihr mir einige Zeitformen nennen, die ihr schon kennt?“
(Warten Sie auf Antworten.)
„Genau! Wir haben das Präsens, das Präteritum und das Perfekt. Heute werden wir lernen, wie wir diese Zeitformen erkennen und anwenden können.“
„Schaut euch bitte diese Beispielsätze an, die ich an die Tafel geschrieben habe: ‘Ich spiele Fußball.’ (Präsens), ‘Ich spielte Fußball.’ (Präteritum), ‘Ich habe Fußball gespielt.’ (Perfekt).“
(Zeigen Sie auf die Sätze an der Tafel.)
„Könnt ihr mir sagen, welche Zeitform jeder Satz hat?“
(Warten Sie auf Antworten und diskutieren Sie jeden Satz.)
„Gut gemacht! Jetzt wissen wir, wie man Sätze in den verschiedenen Zeitformen bildet.“
„Jetzt teilen wir uns in Gruppen ein. Ich möchte, dass ihr euch in Gruppen von vier Schülern zusammenfindet. Versucht, euch schnell zu organisieren!“
(Warten Sie, bis die Schüler in Gruppen sind.)
„Perfekt! Jetzt sind wir bereit für die nächste Aktivität.“
„Jetzt werde ich jeder Gruppe eine von diesen Karten geben. Diese Karten haben Platz für Sätze in den drei Zeitformen. Jede Gruppe bekommt eine Karte. Nehmt sie bitte entgegen und schaut sie euch an.“
(Geben Sie die Karten aus und stellen Sie sicher, dass alle sie haben.)
„Eure Aufgabe ist es jetzt, die Karten mit eigenen Beispielen zu füllen. Denkt daran, einen Satz im Präsens, einen im Präteritum und einen im Perfekt zu schreiben. Ihr habt dafür 7 Minuten Zeit!“
(Beobachten Sie die Gruppen und helfen Sie, wo es nötig ist.)
„Zeit ist um! Bitte gebt mir eure Karten zurück. Ich werde sie jetzt sammeln und ein paar von ihnen durchgehen, um zu sehen, was ihr euch ausgedacht habt.“
(Sammeln Sie die Karten oder überprüfen Sie einige Stichproben und geben Sie Feedback.)
„Bevor wir zum Ende kommen, möchte ich euch an die Hausaufgabe erinnern. Ihr sollt drei Sätze in jeder Zeitform schreiben und sie bis zur nächsten Stunde abgeben. Denkt daran, kreativ zu sein!“
„Habt ihr Fragen zur Hausaufgabe? Wenn nicht, dann war es das für heute! Tolle Arbeit, Klasse! Bis zum nächsten Mal!“
# Fragenkatalog zur Hausaufgabe: Zeitformen im Deutschen
1. Schreibe einen Satz im Präsens.
2. Schreibe einen Satz im Präteritum.
3. Schreibe einen Satz im Perfekt.
4. Wähle einen der Sätze aus und erkläre, warum du diese Zeitform gewählt hast.
5. Überlege dir zu jedem Satz eine kurze Geschichte oder einen Kontext, in dem dieser Satz Sinn macht.
6. Finde ein alltägliches Beispiel, in dem das Präsens verwendet wird, und schreibe es auf.
7. Warum ist es wichtig, die verschiedenen Zeitformen zu kennen? Erkläre in einem Satz.
8. Schreibe einen zusätzlichen Satz im Perfekt und erläutere, was du damit ausdrücken möchtest.
9. Vergleiche einen Satz im Präsens mit demselben Satz im Präteritum. Was ändert sich in der Bedeutung?
10. Denke an eine Aktivität, die du häufig machst (z.B. Sport, Hobbys). Schreibe einen Satz im Präsens über diese Aktivität und formuliere dann denselben Satz im Perfekt.
Frage | Antwort |
---|---|
Welche Zeitformen im Deutschen kennt ihr? | |
Was ist der Unterschied zwischen Präsens, Präteritum und Perfekt? | |
Gebt mir ein Beispiel für einen Satz im Präsens. | |
Wie würdet ihr den Satz "Ich spielte Fußball." in eine andere Zeitform umwandeln? | |
Was müsst ihr in den Gruppen mit den Karten machen? | |
Wie viele Sätze müsst ihr auf den Karten schreiben? | |
Was ist die Frist für die Abgabe der Hausaufgabe? | |
Was für Sätze sollt ihr in der Hausaufgabe schreiben? | |
Was solltet ihr bei euren Sätzen in der Hausaufgabe beachten? | |
Habt ihr Fragen zu den Zeitformen? |