Sie müssen einen Unterrichtsplan für eine Lehrkraft erstellen. Formatieren Sie ihn mit Markdown (verwenden Sie keine html-Tags, sondern nu...
Vollständige LektionErstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks}
Welches ThemaModalverb können und wollen
Welche Länge (min)90
Welche AltersgruppeDas macht nichts
Klassengröße7
Welcher Lehrplan
Vollständiges Skript einbeziehen
Frühere Hausaufgaben überprüfen
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren
Fügen Sie eine physische Pause hinzu
Gruppenaktivitäten hinzufügen
Hausaufgaben einbeziehen
Richtige Antworten anzeigen
Folienvorlagen vorbereiten
Anzahl der Folien2
Ausfüllkarten für Schüler erstellen
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente

Lektionsplan

Thema

Deutsch als Zweitsprache: Modalverb „können“ und „wollen“

Ziele

Materialien

Klasse oder Altersgruppe

Anzahl der Schüler

Nationale Lehrplanübereinstimmung

Unterrichtsstruktur

Schrittnummer Schritttitel Länge (Minuten) Details
1 Einführung 10 Vorstellung des Themas und der Ziele der Stunde
2 Erklärung der Modalverben 15 Kurze Einführung in „können“ und „wollen“ mit Beispielen
3 Partnerübung 20 Schüler üben in Paaren einfache Sätze mit „können“ und „wollen“
4 Gruppenaktivität 20 Gruppenarbeit: Erstellung von Dialogen unter Verwendung der Modalverben
5 Ausdruckbare Karten verteilen 10 Austeilen von leeren Karten, die die Schüler während der Stunde ausfüllen
6 Ausfüllen der Karten 10 Schüler füllen die Karten während des Unterrichts aus
7 Karten einsammeln 5 Lehrer sammelt die Karten ein oder überprüft stichprobenartig den Inhalt
8 Reflexion und Abschluss 10 Gemeinsame Reflexion über das Gelernte und Ausblick auf die nächste Stunde

Hausaufgaben

Skript der Lektion

Einführung

„Guten Morgen, liebe Schülerinnen und Schüler! Heute werden wir uns mit zwei ganz besonderen Modalverben im Deutschen beschäftigen: ‚können‘ und ‚wollen‘. Wer von euch kann mir sagen, was ein Modalverb ist?“

Warte auf Antworten und führe eine kurze Diskussion über Modalverben.

„Genau, Modalverben ändern die Bedeutung eines Satzes und geben uns Informationen darüber, was möglich oder gewünscht ist. Unser Ziel für heute ist es, die Bedeutungen dieser beiden Verben zu verstehen und sie in eigenen Sätzen anzuwenden. Lass uns gemeinsam lernen!“

Erklärung der Modalverben

„Schauen wir uns nun die Modalverben ‚können‘ und ‚wollen‘ genauer an. ‚Können‘ benutzen wir, wenn wir über Fähigkeiten oder Möglichkeiten sprechen. Zum Beispiel: ‚Ich kann schwimmen.‘ Kann jemand von euch einen Satz mit ‚können‘ bilden?“

Lass Schüler einen Satz mit „können“ bilden und schreibe einige an die Tafel.

„Gut gemacht! Jetzt kommen wir zu ‚wollen‘. ‚Wollen‘ benutzen wir, um Wünsche oder Absichten auszudrücken. Zum Beispiel: ‚Ich will ein Buch lesen.‘ Wer möchte auch einen Satz mit ‚wollen‘ sagen?“

Warte auf Antworten und schreibe auch diese an die Tafel.

Partnerübung

„Jetzt möchte ich, dass ihr in Paaren arbeitet. Denkt an verschiedene Dinge, die ihr könnt oder wollt, und bildet damit Sätze. Zum Beispiel: ‚Ich kann gut zeichnen‘ oder ‚Ich will einen Hund haben.‘ Ihr habt 20 Minuten Zeit. Übt die Sätze mit eurem Partner und denkt daran, dass ihr beide abwechselnd sprecht!“

Gebe den Schülern Zeit, ihre Sätze zu bilden und zu üben.

Gruppenaktivität

„Super Arbeit, alle! Jetzt kommen wir zur nächsten Aktivität. Bildet Gruppen von drei oder vier Personen. Eure Aufgabe ist es, einen kurzen Dialog zu erstellen, in dem ihr ‚können‘ und ‚wollen‘ verwendet. Überlegt euch ein Thema, das euch interessiert, und schreibt euren Dialog auf. Ihr habt 20 Minuten Zeit!“

Beobachte die Gruppen und gib Unterstützung, wenn nötig.

Ausdruckbare Karten verteilen

„Jetzt, wo ihr eure Dialoge geschrieben habt, verteile ich leere Karten an jede Gruppe. Ihr könnt die Sätze oder Szenen aus eurem Dialog auf diesen Karten festhalten. Jede Gruppe hat insgesamt 10 Minuten Zeit, um das auszufüllen.“

Verteile die Karten und sorge dafür, dass die Schüler konzentriert arbeiten.

Ausfüllen der Karten

„Noch 5 Minuten, um eure Karten fertigzustellen! Denkt daran, dass ihr die Modalverben ‚können‘ und ‚wollen‘ in eurem Text verwendet. Wenn ihr fertig seid, haltet die Karten bereit, damit wir sie einsammeln können.“

Beobachte die Schüler und motiviere sie zur Fertigstellung.

Karten einsammeln

„Vielen Dank für eure harte Arbeit! Ich möchte jetzt die Karten einsammeln. Bitte gebt mir eure Karten, ich werde sie überprüfen. In der Zwischenzeit kann jeder von euch einen kurzen Satz mit ‚können‘ oder ‚wollen‘ sagen, um eure Übung zu festigen.“

Sammle die Karten ein und höre den Schülern beim Sprechen zu.

Reflexion und Abschluss

„Das war großartig, vielen Dank, dass ihr so aktiv mitgemacht habt! Lass uns jetzt gemeinsam reflektieren, was wir heute gelernt haben. Was sind die wichtigsten Punkte, die ihr mitgenommen habt?“

Führe eine gemeinsame Diskussion über das Gelernte.

„Für die nächste Stunde werden wir mit einem neuen Thema weitermachen. Aber zuerst bitte ich euch, als Hausaufgabe eine kurze Übung zu den Modalverben ‚können‘ und ‚wollen‘ zu machen. Ihr könnt die Übung zu Hause ausfüllen und ich werde sie in der nächsten Stunde kontrollieren. Macht das gut und bis zum nächsten Mal!“

Folien

Foliennummer Bild Folieninhalt
1 {Bild: Eine Tafel mit dem Wort „Modalverben“} - Einführung in das Thema: „können“ und „wollen“
- Erklärung der Modalverben: Was sind Modalverben?
- Ziel der Stunde: Bedeutung und Anwendung der Modalverben verstehen
2 {Bild: Schüler, die in Gruppen arbeiten} - Partnerübung: Sätze mit „können“ und „wollen“ bilden
- Gruppenaktivität: Dialoge erstellen und verwenden
- Reflexion über das Gelernte und Ausblick auf die nächste Stunde

Drucksachen

Frage Antwort
Was sind Modalverben?
Wie verwenden wir das Modalverb „können“?
Kannst du einen Satz mit „können“ bilden?
Wie verwenden wir das Modalverb „wollen“?
Kannst du einen Satz mit „wollen“ bilden?
Was ist der Unterschied zwischen „können“ und „wollen“?
Welche Aktivitäten hast du mit „können“ geübt?
Wer möchte einen Dialog mit „können“ und „wollen“ erstellen?
Was waren einige Themen, über die eure Gruppe gesprochen hat?
Wie haben dir die Karten bei der Übung geholfen?
Was sind die wichtigsten Punkte, die du heute gelernt hast?
Welche Hausaufgabe hast du für die nächste Stunde?