Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | Der erste Eindruck inklusive das richtige Vorstellen |
Welche Länge (min) | 50 |
Welche Altersgruppe | Jahrgangsstufe oder Klasse 9 |
Klassengröße | 20 |
Welcher Lehrplan | |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Der erste Eindruck: Richtiges Vorstellen
Jahrgangsstufe 9
20
Schrittnummer | Schritttitel | Länge (Minuten) | Details |
---|---|---|---|
1 | Einführung | 10 | Vorstellung des Themas. Diskussion über den ersten Eindruck. |
2 | Theoretische Grundlagen | 10 | Erklären, was beim Vorstellen wichtig ist (Name, Herkunft, Hobby). |
3 | Beispiele geben | 10 | Vorführung von Beispielen für gute Vorstellungen. |
4 | Partnerübung | 10 | Schüler üben in Zweiergruppen, sich vorzustellen. |
5 | Präsentation der Partner | 5 | Ein Schüler stellt seinen Partner der Klasse vor. |
6 | Reflexion und Feedback | 5 | Diskussion über die vorgestellten Präsentationen. |
Einige Schüler müssen ihre Hausaufgaben vor der Klasse präsentieren, in der sie eine kurze schriftliche Vorstellung von sich selbst erstellen.
Guten Morgen, liebe Klasse! Heute werden wir ein sehr spannendes Thema behandeln: Der erste Eindruck und richtiges Vorstellen. Ich möchte, dass wir alle darüber nachdenken, wie wichtig der erste Eindruck ist. Könnte jemand von euch mir sagen, was er oder sie denkt, warum der erste Eindruck so wichtig ist?
Warten auf Antworten der Schüler.
Genau! Der erste Eindruck kann oft unsere Meinung über eine Person beeinflussen, noch bevor wir sie besser kennenlernen. Ein gutes Vorstellen kann in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein – sei es in der Schule oder später im Berufsleben. Lasst uns zusammen an unserer Fähigkeit arbeiten, uns und andere richtig vorzustellen!
Jetzt wollen wir uns anschauen, was beim Vorstellen wichtig ist. Was denkt ihr, welche Informationen sollten wir dabei einbeziehen?
Erwartete Antworten: Name, Herkunft, Hobbys, Interessen.
Richtig! Es ist wichtig, dass wir unseren Namen, unseren Herkunftsort und vielleicht ein oder zwei Hobbys oder Interessen mitteilen. Wenn ihr euch vorstellt, solltet ihr auch darauf achten, wie ihr euch ausdrückt und wie eure Körpersprache wirkt. Denkt daran: Ein freundliches Lächeln und Augenkontakt können einen großen Unterschied machen!
Um das Ganze noch klarer zu machen, möchte ich jetzt einige Beispiele für gute Vorstellungen zeigen.
Hier könnte ich ein paar Beispiele an die Tafel schreiben oder auf dem Whiteboard skizzieren – z.B.:
Seht ihr, wie diese Beispiele aufgebaut sind? Es ist einfach und prägnant, und sie geben den Zuhörern eine gute Vorstellung vom Sprecher. Kann jemand von euch ein weiteres Beispiel nennen?
Lass die Schüler ihre Ideen dazu äußern.
Gut gemacht! Jetzt, wo wir einige Beispiele haben, wollen wir das Gelernte in die Praxis umsetzen.
Jetzt habt ihr die Aufgabe, euch in Paaren zusammenzufinden. Jede Person hat zwei Minuten Zeit, um sich dem Partner vorzustellen und die wichtigsten Informationen zu teilen, die wir besprochen haben. Vergesst nicht, auf Körpersprache und Augenkontakt zu achten.
Gib den Schülern Zeit, um ihre Paare zu finden und die Übung durchzuführen. Nach zwei Minuten wechselt ihr die Rollen.
Denkt daran: Nach der Übung werden wir ein paar Partner vorstellen!
Gut gemacht, alle zusammen! Jetzt möchte ich, dass ihr wieder in der großen Gruppe seid. Wer möchte seinen Partner vorstellen?
Warte auf einige Schüler, die sich melden, und unterstütze sie, falls nötig.
Das sieht toll aus! Ich schätze eure Bemühungen, und es ist wichtig, dass ihr diese Fähigkeiten weiter übt.
Zum Abschluss wollen wir kurz reflektieren. Wie fühlte es sich an, sich vorzustellen? Was war einfach, was war vielleicht schwierig?
Führe eine Diskussion über die Erfahrungen der Schüler. Stelle gezielte Fragen wie:
Das Feedback ist sehr wertvoll, um sich weiterzuentwickeln. Vielen Dank für eure tollen Beiträge!
Für zu Hause möchte ich, dass ihr eine kurze schriftliche Vorstellung von euch selbst erstellt. Diese soll ähnlich sein wie die, die wir heute besprochen haben, aber ihr könnt auch etwas Persönliches einfügen! Ihr werdet diese nächste Stunde vor der Klasse präsentieren. Denkt daran, es so spannend wie möglich zu gestalten!
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit heute. Ich freue mich darauf, eure Vorstellungen zu hören! Habt einen schönen Tag!
Foliennummer | Bild | Folieninhalt |
---|---|---|
1 | {Bild: Ein Bild einer Schulaula mit Schülern} | - Begrüßung der Klasse |
- Thema: Der erste Eindruck und richtiges Vorstellen | ||
- Bedeutung des ersten Eindrucks | ||
2 | {Bild: Grafiken zu Körpersprache} | - Wichtige Informationen beim Vorstellen: |
- Name | ||
- Herkunft | ||
- Hobbys und Interessen | ||
- Bedeutung von Körpersprache und Augenkontakt | ||
3 | {Bild: Beispiele für Vorstellungen} | - Beispielvorstellungen: |
- Julia aus Berlin | ||
- Max aus Hamburg | ||
- Einfache und prägnante Struktur von Vorstellungen | ||
4 | {Bild: Schülerinnen und Schüler in Gruppen} | - Partnerübung: |
- Zwei Minuten Zeit pro Person | ||
- Wichtige Informationen teilen | ||
- Achten auf Körpersprache und Augenkontakt | ||
5 | {Bild: Diskussion in der Klasse} | - Reflexion über die Übung: |
- Erfahrungen mit dem Vorstellen | ||
- Fragen zur Diskussion | ||
- Hausaufgabe: Schriftliche Vorstellung erstellen |
# Kreative Fragen für Schüler
1. Welche Eigenschaften einer Person fallen dir zuerst auf, wenn du jemanden zum ersten Mal triffst, und warum sind diese wichtig?
2. Wie kannst du deine Körpersprache nutzen, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen?
3. Was denkst du, könnte jemand anderes über dich denken, wenn du dich nicht mit einem Lächeln vorstellst?
4. Warum ist es hilfreich, auch Hobbys oder Interessen in deine Vorstellung einzubringen? Kannst du ein Beispiel geben?
5. Welche Tipps würdest du einem neuen Schüler geben, um sich in einer neuen Klasse gut vorzustellen?