Vollständige Lektion | Erstellen Sie für eine Lehrkraft eine Reihe von Inhalten für eine Unterrichtsstunde, beginnend mit dem Unterrichtsplan. Jeder neue Materialblock muss mit einer H1-Überschrift beginnen (andere Unterüberschriften müssen H2, H3 usw. sein). Wenn Sie benötigte Bilder beschreiben, schreiben Sie diese Beschreibungen in geschweifte Klammern, zum Beispiel: {Ein Bild eines Dreiecks} |
Welches Thema | schweiz |
Welche Länge (min) | 90 |
Welche Altersgruppe | Jahr oder Klasse 5 |
Klassengröße | 17 |
Welcher Lehrplan | Lehrplan 21 |
Vollständiges Skript einbeziehen | |
Frühere Hausaufgaben überprüfen | |
Bitten Sie einige Schüler, ihre Hausaufgaben zu präsentieren | |
Fügen Sie eine physische Pause hinzu | |
Gruppenaktivitäten hinzufügen | |
Hausaufgaben einbeziehen | |
Richtige Antworten anzeigen | |
Folienvorlagen vorbereiten | |
Anzahl der Folien | 5 |
Ausfüllkarten für Schüler erstellen | |
Erstellen Sie kreative Backup-Aufgaben für unerwartete Momente |
Schweiz
Klasse 5, Altersgruppe 10-11 Jahre
90 Minuten
17
Lehrplan 21
Schrittnummer | Schritttitel | Länge | Details |
---|---|---|---|
1 | Kontrolle der Hausaufgaben | 15 Min | Die Lehrkraft kontrolliert die Hausaufgaben von der letzten Stunde im Plenum. |
2 | Einführung in das Thema | 10 Min | Kurze Einführung in das Thema Schweiz, relevante Fragen an die Schüler*innen stellen. |
3 | Gruppenarbeit | 20 Min | Schüler*innen werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein bestimmtes Thema zur Schweiz. |
4 | Erstellung der Karten | 15 Min | Die Schüler*innen füllen die bereitgestellten Karten mit Informationen zu ihrem Gruppenthema aus. |
5 | Pause mit körperlicher Aktivität | 10 Min | Kurze Bewegungspause, einfache Spiele oder Übungen zur Auflockerung. |
6 | Präsentation der Gruppenergebnisse | 15 Min | Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse, Lehrkraft moderiert und stellt Fragen. |
7 | Sammlung und Überprüfung der Karten | 5 Min | Die Lehrkraft sammelt die ausgefüllten Karten ein oder überprüft sie stichprobenartig. |
"Hallo, liebe Klasse! Schön, euch alle wiederzusehen. Zuerst wollen wir die Hausaufgaben von der letzten Stunde kontrollieren. Hat jeder seine Hausaufgaben gemacht? Ich möchte, dass ihr eure Hausaufgaben jetzt herausnehmt und wir gemeinsam einen Blick darauf werfen. Wer kann mir erzählen, was er oder sie herausgefunden hat?"
(Lässt die Schülerinnen sprechen und gibt Feedback zu ihren Hausaufgaben.)*
"Sehr gut! Es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig helfen. Habt ihr noch Fragen zu den Hausaufgaben oder den Themen, die wir behandelt haben?"
"Jetzt, wo wir die Hausaufgaben besprochen haben, möchte ich mit euch in das Thema der heutigen Stunde einsteigen: die Schweiz. Wer von euch kann mir ein paar Dinge nennen, die ihm oder ihr zur Schweiz einfallen? Was wisst ihr bereits darüber?"
(Ermutigt die Schülerinnen, ihre Gedanken zu teilen und notiert wichtige Punkte an der Tafel.)*
"Das ist großartig! Die Schweiz hat eine sehr interessante Geografie und Kultur, und heute werden wir einiges darüber lernen."
"Jetzt werden wir in Gruppen arbeiten. Ich teile euch in Gruppen ein, und jede Gruppe bekommt ein spezielles Thema zur Schweiz. Die Themen sind: Geografie, Essen, Traditionen, Sport und Sehenswürdigkeiten. Bitte bildet jetzt Gruppen von vier bis fünf Personen."
(Teilt die Gruppen ein und verteilt die Themen.)
"Jede Gruppe hat nun 20 Minuten Zeit, um über das Thema zu diskutieren und Informationen zu sammeln. Nutzt die Materialien, die ich euch zur Verfügung gestellt habe, und denkt daran, dass ihr danach eine kurze Präsentation halten werdet."
"Jetzt sind wir bereit, die Karten auszufüllen! Jede Gruppe bekommt eine Karte, auf der ihr wichtige Informationen zu eurem Thema notieren könnt. Denkt an die wichtigen Punkte, die ihr besprochen habt und tragt diese auf der Karte ein. Ihr habt 15 Minuten dafür."
(Bewegt sich durch die Klasse, um den Gruppen zu helfen und Fragen zu beantworten.)
"Denkt daran, kreativ zu sein und interessante Informationen zu finden! Ich komme gleich um eure Karten zu sehen."
"Das war super, Leute! Jetzt machen wir eine kurze Pause. Steht bitte auf und macht mit mir ein kleines Bewegungsspiel. Wer kann mir ein kurzes Spiel oder eine Übung vorschlagen?"
(Lässt die Schülerinnen ein Spiel oder eine Übung vorschlagen und führt es gemeinsam durch.)*
"Das sollte helfen, euch wieder aufzulockern. Jetzt sind wir bereit für den nächsten Teil!"
"Ich hoffe, ihr seid alle wieder bereit! Jetzt wird jede Gruppe ihre Ergebnisse präsentieren. Wer beginnt? Vergesst nicht, dass ihr alle ordentlich zuhören und Fragen stellen könnt."
(Moderiert die Präsentationen, stellt Fragen und gibt Feedback.)
"Klasse Leistung, ihr habt alle tolle Informationen präsentiert! Gab es etwas, was euch besonders überrascht hat?"
"Zum Abschluss der Stunde möchte ich die Karten sammeln, die ihr ausgefüllt habt. Bitte gebt mir eure Karten. Ich werde sie durchsehen und schauen, was ihr gelernt habt."
(Sammelt die Karten ein und gibt abschließend einige Rückmeldungen zu den Präsentationen und der Arbeit der Schülerinnen.)*
"Das war eine gute Stunde über die Schweiz. Ich freue mich darauf, euch nächste Woche wiederzusehen, um noch mehr über spannende Themen zu lernen. Denkt daran, euer Wissen zu vertiefen und Spaß daran zu haben!"
Foliennummer | Bild | Folieninhalt |
---|---|---|
1 | {Bild: Schüler*innen, die ihre Hausaufgaben zeigen} | - Kontrolle der Hausaufgaben - Kurze Diskussion: Was habt ihr herausgefunden? - Wichtigkeit von gegenseitiger Hilfe - Fragen zu den Hausaufgaben |
2 | {Bild: Karte der Schweiz} | - Einführung in das Thema: die Schweiz - Schüler*innen teilen ihr Wissen über die Schweiz - Interessante Geografie und Kultur wird thematisiert |
3 | {Bild: Gruppenarbeit mit Schüler*innen} | - Gruppenarbeit: Bildung von Gruppen - Themenverteilung: Geografie, Essen, Traditionen, Sport, Sehenswürdigkeiten - Diskussionszeit von 20 Minuten und Materialnutzung |
4 | {Bild: Schüler*innen füllen Karten aus} | - Erstellung der Karten - Wichtige Punkte notieren - Kreativität und interessante Informationen hervorheben - Zeitrahmen von 15 Minuten |
5 | {Bild: Schüler*innen beim Bewegungsspiel} | - Pause mit körperlicher Aktivität - Vorschläge für Spiele oder Übungen der Schüler*innen - Rückkehr zur Lernaktivität nach der Pause |
Frage | Antwort |
---|---|
Was sind einige geografische Merkmale der Schweiz? | |
Welche traditionellen Gerichte gibt es in der Schweiz? | |
Was fällt euch zu den Sportarten ein, die in der Schweiz populär sind? | |
Welche Sehenswürdigkeiten in der Schweiz kennt ihr? | |
Was habt ihr in euren Gruppen über die Kultur der Schweiz herausgefunden? | |
Welche Überraschungen gab es während der Präsentationen? | |
Welche neuen Informationen habt ihr über die Schweiz gelernt? | |
Warum ist es wichtig, Informationen zu teilen und andere zu hören? | |
Welche Bewegungsspiele kennt ihr, um euch zwischendurch aufzulockern? | |
Wie können wir unser Wissen über die Schweiz weiter vertiefen? |
# Einfache Übungen für zwischendurch
1. Steh auf und streck dich weit,
atme tief, fühl' die Freiheit.
2. Mach ein paar Sprünge, hoch und schnell,
fühl den Schwung, das geht so well!
3. Dreh dich einmal im Kreis herum,
unterm Tisch und übern Pfad, ein kleiner Sprung!
4. Hüpf wie ein Frosch, ganz laut quak,
kräftige Beine, das ist kein Flak.
5. Lauf in der Stelle, wie'n kleines Pferd,
schau mal, wie schnell das euch erfreert.
6. Klatscht in die Hände, einmal, zweimal,
Lächelt euch an, das ist eine Wahl.
7. Wackel mit dem Po, zur linken, zur rechten,
tanzen und lachen, das kann nur bestechen.
8. Mach das Känguru ganz flink,
hüpfe und schau, was das gibt für'n Tink.
9. Leg die Hände hoch, schau zum Himmel,
wie ein Vogel flieg mit vollem Schimmer.
10. Das war's schon fast, doch noch nicht ganz,
dreht euch noch einmal, voller Schwung im Tanz.